TY - JOUR TI - Potentiale der Raumplanung für eine klimafreundliche Mobilität AU - Madner, Verena AU - Grob, Lisa-Maria T2 - juridikum AB -
Der Klimawandel schreitet voran. Der Verkehrssektor ist in Ö ein Hauptverursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen, mit jährlich steigenden Emissionen. Die zunehmende Zersiedelung, also die funktionale Entmischung von Arbeiten, Wohnen, Einkaufen gilt als wesentlicher Treiber für das Verkehrsaufkommen. Die Untersuchung setzt sich mit dem Beitrag des Raumordnungsrechts für eine klimafreundliche Mobilität auseinander. Im Mittelpunkt stehen dabei raumplanungsrechtliche Hebel zur Stärkung von Stadt- und Ortskernen und zur Realisierung des Leitbilds einer „Stadt der kurzen Wege“, also kompakte Siedlungsstrukturen und eine ausgewogene Nutzungsdurchmischung. Ergänzend werden raum- und mobilitätsrelevante Anreize im Bereich der Finanz-, Steuer- und Förderpolitik wegen ihrer immensen Lenkungswirkung in die Darstellung einbezogen.
DA - 2019/// PY - 2019 DO - 10.33196/juridikum201904052101 DP - elibrary.verlagoesterreich.at VL - 2019 IS - 4 SP - 521 EP - 532 J2 - juridikum LA - de SN - 1019-5394 UR - https://elibrary.verlagoesterreich.at/article/10.33196/juridikum201904052101 Y2 - 2021/03/30/14:58:02 L1 - files/25202/Madner_Grob_2019_Potentiale der Raumplanung für eine klimafreundliche Mobilität.pdf L2 - files/16807/Madner and Grob - 2019 - Potentiale der Raumplanung für eine klimafreundlic.html KW - KlimaschutzrechtiwS ER - TY - GEN TI - Klimaschutz in Österreich – Maßnahmen und Zielerreichung 2020. AU - Der Rechnungshof AB - Hier werden die Berichte sowie weitere Informationen des österreichischen Rechnungshofes publiziert. DA - 2021/// PY - 2021 LA - de UR - https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/news/Klimaschutz_wird_in_Oesterreich_nicht_zentral_koordiniert.html Y2 - 2021/04/20/08:21:16 L1 - files/17166/Der Rechnungshof_2021_Klimaschutz in Österreich – Maßnahmen und Zielerreichung 2020.pdf L2 - files/17168/Klimaschutz_wird_in_Oesterreich_nicht_zentral_koordiniert.html ER - TY - BOOK TI - NATURSCHUTZFACHLICH WERTVOLLE LEBENSRÄUME UND BAULANDWIDMUNG IN ÖSTERREICH AU - Essl, Franz AU - Moser, Dietmar AU - Mildren, Adam AU - Gattringer, Ingrid AU - Banko, Gebhard AU - Stejskal-Tiefenbach, Maria CY - Salzburg DA - 2018/// PY - 2018 DP - Zotero LA - de SN - 978-3-99004-490-2 L1 - files/17286/Essl et al_2018_NATURSCHUTZFACHLICH WERTVOLLE LEBENSRÄUME UND BAULANDWIDMUNG IN ÖSTERREICH.pdf ER - TY - JOUR TI - Zwölfter Umweltkontrollbericht AU - Umweltbundesamt DA - 2019/// PY - 2019 DP - Zotero SP - 206 LA - de L1 - files/17287/Umweltbundesamt_2019_Zwölfter Umweltkontrollbericht.pdf ER - TY - JOUR TI - Anpassung an den Klimawandel Herausforderungen und Chancen - Bericht der Klimaschutzkoordination Tirol AU - Hohenwallner, Daniela AU - Bürgel, Jochen DA - 2015/// PY - 2015 DP - Zotero SP - 191 LA - de L1 - files/17288/Hohenwallner_Bürgel_2015_Anpassung an den Klimawandel Herausforderungen und Chancen - Bericht der.pdf ER - TY - BOOK TI - Klimawandel als Handlungsfeld der Raumordnung: Ergebnisse der Vorstudie zu den Modelvorhaben "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" ; ein Projekt des Forschungsprogramms "Modellvorhaben der Raumordnung" (MORO) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) T2 - Forschungen / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung A3 - Gruehn, Dietwald A3 - Gruehn, D. A3 - Deutschland A3 - Deutschland AB - Die Auswirkungen des Klimawandels stellen auch an die Raumordnung große Herausforderungen. Zum einen koordiniert sie die raumbezogenen Maßnahmen zur Anpassung an die wachsenden Klimarisiken wie z.B. Hitze, Trockenheit und Überschwemmungen. Zum anderen können auch ganz konkrete raumordnerische Maßnahmen die Auswirkungen des Klimawandels abmildern. Die vorliegende Veröffentlichung "Klimawandel als Handlungsfeld der Raumordnung" ist dafür eine wertvolle Hilfe. Sie beschreibt und bewertet die unterschiedlichen regionalen Auswirkungen des Klimawandels und stellt dar, vor welchen Herausforderungen die Raumordnung steht, insbesondere in den primär betroffenen Bereichen Energie, Hochwasserschutz, Siedlungsklimaschutz, Landwirtschaft, Wasserhaushalt sowie Küstenschutz. Sie analysiert darüber hinaus die bestehenden Instrumente der Regionalplanung und gibt auf dieser Grundlage Empfehlungen zu innovativen Ansätzen für Raumentwicklungsstrategien. Die Studie vereint praktische Übersichten mit Anregungen zur räumlichen Anpassung an den Klimawandel CY - Bonn DA - 2010/// PY - 2010 DP - Gemeinsamer Bibliotheksverbund ISBN SP - 121 LA - de M1 - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 144 PB - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung SN - 978-3-87994-476-7 ST - Klimawandel als Handlungsfeld der Raumordnung L1 - files/18898/Gruehn et al_2010_Klimawandel als Handlungsfeld der Raumordnung.pdf ER - TY - BOOK TI - Masterplan für den ländlichen Raum AU - BMLFUW CY - WIen DA - 2017/// PY - 2017 DP - Zotero LA - de SN - 978-3-903129-36-8 L1 - files/18915/BMLFUW_2017_Masterplan für den ländlichen Raum.pdf ER - TY - JOUR TI - Klimawandel und Raumentwicklung Ist die Raumordnungspolitik der Schlüssel zu einer erfolgreichen Klimapolitik? AU - Dollinger, Franz T2 - SIR-Mitteilungen und Berichte AB - Is Spatial Planning Policy the key to successful Climate Policy? Diskussion erster Zwischenergebnisse des Alpenraumprojekts CLISP im Lichte der Klimageschichte und des zukünftigen Klimas des Landes Salzburg ZUSAMMENFASSUNG Der anthropogen verursachte Klimawandel wird die Entscheidungsträger in den Alpenregionen bereits in den nächsten Jahren vor bedeutende Her-ausforderungen stellen, da die Kurzfristigkeit politischen Denkens im Wi-derspruch zu den langfristigen Auswirkungen steht. Die Klimageschichte der letzten 100.000 Jahre zeigt uns, dass das Klima kurz-, mittel-und lang-fristigen Schwankungen unterliegt, dass jedoch der aktuelle Klimawandel aufgrund seiner Geschwindigkeit etwas Besonderes ist und die Gefahr be-steht, dass der rasche Klimawandel insbesondere für den Menschen ge-fährlich werden kann. Auf Grundlage von Zwischenergebnissen des Alpen-raumprojekts " CLISP – Anpassung an den Klimawandel durch Raumpla-nung im Alpenraum " und Modellierungen des zukünftigen Klimas im Land Salzburg werden die möglichen Auswirkungen auf die einzelnen gesell-schaftlichen Sektoren diskutiert. Abschließend wird untersucht, welche po-litischen Lösungsansätze möglich sind und aufbauend auf bestehenden Analysen werden Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert. ABSTRACT In the course of the next years, political decision makers in Alpine regions will be confronted with tremendous challenges as a result of human-induced climate change. Political decisions are often geared toward short-term results and are therefore in conflict with long-term climate changes. The history of climate change over the last 100,000 years shows us that climate is subject to short-term, mid-term and long-term fluctuations, but that the current changes are extremely rapid and may have negative effects on humankind. Based on first results of the Alpine-Space-Project " CLISP – Climate Change Adaption by Spatial Planning in the Alpine Space " and the projected forecasts for future climate changes in the State of Salzburg, possible effects on various sectors of society will be discussed. The paper concludes with plausible political solutions to these problems and, by using existing analyses, the author offers recommendations for decision makers. Univ.-Doz. Dr. Franz Dollinger Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 7 – Raumplanung Ref. Raumforschung u. grenz-überschreitende Raumplanung Michael-Pacher-Str. 36 5020 Salzburg E-Mail: franz.dollinger@salzburg.gv.at Der Autor ist Projektpartner beim INTERREG IVB-Alpen-raumprojekt CLISP. Climate Change Adaption by Spatial Planning. Klimawandel – Anpassungsstrategien im Bereich der Raumplanung und Raumentwicklung (www.clisp.eu) – das Projekt CLISP wird gefördert durch die Europäische Union im Alpine Space Programm – Ziel: Europäische Territoriale Zusammenarbeit. DA - 2010/12/01/ PY - 2010 DP - ResearchGate VL - 34 SP - S. EP - 7-26 J2 - SIR-Mitteilungen und Berichte L1 - files/19015/Dollinger_2010_Klimawandel und Raumentwicklung Ist die Raumordnungspolitik der Schlüssel zu.pdf L4 - https://www.researchgate.net/publication/275037482_Klimawandel_und_Raumentwicklung_Ist_die_Raumordnungspolitik_der_Schlussel_zu_einer_erfolgreichen_Klimapolitik/citation/download ER - TY - ELEC TI - Klimawandel und Raumplanung in Salzburg - clisp AU - Yumpu.com T2 - yumpu.com AB - Klimawandel und Raumplanung in Salzburg - Lies mehr über Salzburg, Klimawandel, Modellregion, Raumplanung, Land und Anpassung. LA - de UR - https://www.yumpu.com/de/document/read/7334645/klimawandel-und-raumplanung-in-salzburg-clisp Y2 - 2021/05/03/13:57:02 L2 - files/19017/klimawandel-und-raumplanung-in-salzburg-clisp.html ER - TY - RPRT TI - Anpassung an den Klimawandel in Österreich AU - Felderer, Astrid DA - 2019/// PY - 2019 DP - Zotero SP - 106 LA - de L1 - files/19018/Felderer_2019_Anpassung an den Klimawandel in Österreich.pdf ER - TY - BOOK TI - Die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel - Teil 1 - Kontext AU - BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS CY - WIen DA - 2017/// PY - 2017 DP - Zotero LA - de SN - 978-3-903129-46-7 L1 - files/19020/BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS_2017_Die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel - Teil 1 -.pdf ER - TY - BOOK TI - Klimawandel als Aufgabe der Regionalplanung - Umwelt, Energie, Klimawandel AU - Akademie für Raumforschung und Landesplanung CY - Hannover DA - 2009/// PY - 2009 SN - 1611-9983 UR - https://shop.arl-net.de/mobilitat-energie-klima/klimawandel-als-aufgabe-der-regionalplanung.html Y2 - 2021/05/03/16:00:34 L1 - files/19085/Akademie für Raumforschung und Landesplanung_2009_Klimawandel als Aufgabe der Regionalplanung - Umwelt, Energie, Klimawandel.pdf L2 - files/19086/klimawandel-als-aufgabe-der-regionalplanung.html ER - TY - JOUR TI - Rahmenbedingungen und Herausforderungen einer regionalen Klimawandel- Governance: Praxisbericht der Klimzug-Modellregion Nordhessen AU - Bauriedl, Sybille DP - Zotero SP - 9 LA - de L1 - files/19087/Bauriedl_Rahmenbedingungen und Herausforderungen einer regionalen Klimawandel- Governance.pdf ER - TY - JOUR TI - Klimaanpassung auf regionaler Ebene: Herausforderungen einer regionalen Klimawandel-Governance AU - Baasch, Stefanie AU - Bauriedl, Sybille T2 - Raumforschung und Raumordnung AB - Zusammenfassung Die Region ist die zentrale Raumeinheit für die Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien. Sie umfasst die funktionsräumliche Dimension der meisten Klimawandelfolgen und ist damit die geeignete Maßstabsebene für kooperative Regierungsformen, eine flexible rechtliche Steuerung, institutionelle Innovationen und kollektive Konfliktlösungen. Wie diese konkret gestaltet sein sollten ist bisher nur in Ansätzen geklärt. In der noch jungen Klimaanpassungsforschung steht die Aufmerksamkeit für Querschnittsaufgaben im Umgang mit den Folgen des Klimawandels im Fokus. Es gilt hierbei Klimaanpassungsmaßnahmen und globale Klimaschutzziele miteinander abzustimmen, mit unsicheren Klimaszenarien umzugehen, Anpassungsmaßnahmen verschiedener Handlungsfelder zu integrieren sowie Akzeptanz für Klimaanpassungsmaßnahmen und ihre Umsetzungsinstrumente herzustellen. Die Realisierung dieser Aufgaben schafft umfassende Abstimmungs- und Koordinationsbedarfe zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren auf unterschiedlichen politischen Ebenen. Dieser Beitrag fasst die Herausforderungen einer regionalen Klimawandel- Governance zusammen und stellt für die Handlungsfelder Raum- und Regionalplanung sowie Forst- und Landwirtschaft geeignete Institutionen, Steuerungsmodi und Instrumente beispielhaft für die Modellregion Nordhessen vor und leitet verallgemeinerbare Schlussfolgerungen für die kommunale Praxis und die Klimaanpassungsforschung ab. DA - 2012/06/01/ PY - 2012 DO - 10.1007/s13147-012-0155-1 DP - ResearchGate VL - 70 J2 - Raumforschung und Raumordnung ST - Klimaanpassung auf regionaler Ebene L1 - files/19089/Baasch_Bauriedl_2012_Klimaanpassung auf regionaler Ebene.pdf L4 - https://www.researchgate.net/publication/257797085_Klimaanpassung_auf_regionaler_Ebene_Herausforderungen_einer_regionalen_Klimawandel-Governance/citation/download ER - TY - JOUR TI - Klimawandel und Regionalplanung AU - Overbeck, Gerhard AU - Sommerfeldt, Petra AU - Köhler, Stefan AU - Birkmann, Joern T2 - Raumforschung und Raumordnung AB - Der ARL-Arbeitskreis „Klimawandel und Raumplanung” führte eine schriftliche Umfrage unter den Regionalplanungsstellen in Deutschland zum bisherigen Stand der Beschäftigung mit dem Thema Klimawandel durch. Gefragt wurde nach der Verfügbarkeit und dem Verbesserungsbedarf von Grundlageninformationen, den Möglichkeiten und Erfahrungen räumlicher Planung im Bereich Klimaschutz, den bisherigen Ansätzen sowie erwarteten Herausforderungen zur Anpassung an den Klimawandel und den erwarteten Auswirkungen auf den Planungsalltag. Die Umfrage zeigte auf, dass der Klimawandel von den befragten Regionalplanern bislang v.a. mit den Aspekten des Klimaschutzes in Zusammenhang gebracht wird, während zur Anpassung an den Klimawandel noch kaum Erfahrungen vorliegen und die Rolle der räumlichen Planung zum Umgang mit Klimawandelfolgen bislang kaum definiert ist. The ARL working group “Climate Change and Spatial Planning” conducted a survey among German regional planning authorities on how they currently treat the issue of climate change in their activities. The survey covered the availability of information on climate change, current possibilities and experiences in the field of mitigation, future challenges regarding adaptation to climate change and subsequent consequences for planning procedures. The results of the survey show that at present, regional planners mostly treat mitigation issues when considering climate change. Few experiences have been made regarding adaptation to climate change. The role of spatial planning in the context of climate change has not been defined clearly so far. SchlagwörterAnpassung an den Klimawandel-Klimaschutz-Problembewusstsein-Regionalplanung-Umfrage KeywordsAdaption to Climate Change-Awareness-Mitigation-Regional planning-Survey DA - 2009/03/01/ PY - 2009 DO - 10.1007/BF03185706 DP - ResearchGate VL - 67 SP - 193 EP - 203 J2 - Raumforschung und Raumordnung L4 - https://www.researchgate.net/publication/225734405_Klimawandel_und_Regionalplanung/citation/download ER - TY - JOUR TI - Raumplanerische Anpassung an den Klimawandel im Spiegel aktueller Projekte AU - Meyer, Katrin AU - Overbeck, Gerhard T2 - Raumforschung und Raumordnung AB - Die räumliche Planung kann bei der Anpassung an den Klimawandel in ihrer Funktion als überörtliche und übergeordnete Planung einen wichtigen Beitrag leisten. Eine Reihe von Forschungsaktivitäten im Bereich Anpassung ist in den letzten Jahren gestartet worden, vielfach auch mit explizitem Bezug zur Raumplanung. In diesem Bericht wird ein thematisch gegliederter Überblick über aktuelle Projekte gegeben. Darauf aufbauend werden Schlussfolgerungen bezüglich der Weiterentwicklung der Raumplanung und der Verbesserung ihrer Handlungsoptionen formuliert. Spatial planning understood as a comprehensive planning and supra-local planning can make an important contribution to adaptation to climate change. A number of project activities dealing with adaptation have started in recent years — often including a specific reference to spatial planning. This article aims at giving a thematic review of recent projects and to draw conclusions for a further advancement of spatial planning and spatial research. SchlagwörterAnpassung an den Klimawandel-Raumplanung-Regionalplanung-Informationstransfer-Naturgefahren Keywordsadaptation to climate change-spatial planning-regional planning-information transfer-natural hazards DA - 2009/03/01/ PY - 2009 DO - 10.1007/BF03185705 DP - ResearchGate VL - 67 SP - 182 EP - 192 J2 - Raumforschung und Raumordnung L1 - files/19092/Meyer_Overbeck_2009_Raumplanerische Anpassung an den Klimawandel im Spiegel aktueller Projekte.pdf L4 - https://www.researchgate.net/publication/225918966_Raumplanerische_Anpassung_an_den_Klimawandel_im_Spiegel_aktueller_Projekte/citation/download ER - TY - ELEC TI - Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung - Mobilität mit Zukunft AU - VCÖ Wien AB - Acht von zehn Wegen beginnen oder enden zu Hause. Wohnen und Siedlungsentwicklung sind entscheidende Faktoren für die Mobilitätswende. Wie können zukünftige Siedlungserweiterungen kompakt und nahe am Öffentlichen Verkehr realisiert werden? Wie kann der Mobilitätsbedarf multimodal und auch ohne privaten Pkw-Besitz in einer hohen Qualität abgedeckt werden? Wie können Oberflächen entsiegelt werden, damit das Wohnumfeld angesichts der Klimaerhitzung eine hohe Lebensqualität gewährleisten kann? Die VCÖ-Publikation „Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung“ widmet sich diesen Fragen und stellt zahlreiche innovative Beispiele vor, wie Städte, Gemeinden und Bauträger diesen Herausforderungen begegnen. DA - 2020/// PY - 2020 LA - de UR - https://www.vcoe.at/wohnen-und-siedlungsentwicklung Y2 - 2021/05/04/08:43:57 L1 - files/23576/VCÖ Wien_2020_Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung - Mobilität mit Zukunft.pdf L2 - files/19215/mobilitätsfaktoren-wohnen-und-siedlungsentwicklung-pdf.html L2 - files/19216/wohnen-und-siedlungsentwicklung.html ER - TY - BOOK TI - Klima - Stadt - Wandel: Strategien und Projekte für die Klimaanpassung in der Region Stuttgart: Ergebnisse des Forschungsprojektes KARS - Klimaanpassung in der Region Stuttgart T2 - Schriftenreihe / Verband Region Stuttgart A3 - Korbel, Josefine A3 - Kurth, Detlef A3 - Wiest, Verena A3 - Verband Region Stuttgart A3 - Hochschule für Technik Stuttgart CY - Stuttgart DA - 2016/// PY - 2016 DP - Gemeinsamer Bibliotheksverbund ISBN ET - 1. Auflage SP - 136 LA - de M1 - Nummer 32 (Dezember 2016) PB - Verband Region Stuttgart SN - 978-3-00-054642-6 ST - Klima - Stadt - Wandel L1 - files/19319/Korbel et al_2016_Klima - Stadt - Wandel.pdf ER - TY - JOUR TI - Gewidmetes, nicht bebautes Bauland AU - Banko, Gebhard AU - Weiß, Michael DA - 2016/// PY - 2016 DP - Zotero SP - 61 LA - de L1 - files/19424/Banko_Weiß_2016_Gewidmetes, nicht bebautes Bauland.pdf ER - TY - JOUR TI - Grundlagen – Aktionsfelder – Zusammenarbeit AU - Leitner, Horst AU - Grillmayer, Roland AU - Leissing, Daniel AU - Banko, Gebhard AU - Brandl, Klara AU - Stejskal-Tiefenbach, Maria AU - Zulka, Klaus Peter DA - 2016/// PY - 2016 DP - Zotero SP - 94 LA - de L1 - files/19426/Leitner et al_2016_Grundlagen – Aktionsfelder – Zusammenarbeit.pdf ER - TY - ELEC TI - ÖROK Atlas - Baulandreserven (gewidmetes Bauland bebaut und nicht bebaut) AU - ÖROK DA - 2017/// PY - 2017 UR - https://www.oerok-atlas.at/#indicator/70 Y2 - 2021/05/06/12:29:25 L2 - files/19510/www.oerok-atlas.at.html ER - TY - BOOK TI - Erneuerbare Energien für Regionen; Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen AU - Dumke, Hartmut AB - Jede menschliche Handlung benötigt Energie: Heizen, Kühlen, Warmwasser, Strom und Mobilität – in allem steckt viel Energie. Der Klimawandel aber erfordert eine Energiewende, das bedeutet einen immer weiter steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien und in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit der Reduktion von Kohlenstoffdioxid (C02). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach dem Flächenbedarf: Welcher erneuerbare Energieträger benötigt wie viel Fläche pro Energiemenge und Jahr? Was verursacht dabei zusätzliche Versiegelungen und Flächeninanspruchnahme? Wie stark konkurrenziert die Gewinnung erneuerbarer Energie andere Land- und Flächennutzungen? Und was bedeutet das für die Raum- und Regionalplanung? Diese Fragen werden in der vorliegenden Publikation anhand eines Kataloges für die Flächenbedarfe von Anlagen erneuerbarer Energieproduktion beantwortet. Die weiteren Forschungsbedarfe zeigen ergänzend, dass die größten Hürden auf dem Weg zur künftigen regionalen Energieraumplanung nicht (nur) energietechnisch überwunden werden müssen, sondern auch die weitere Erforschung von integrativen Planungs- und Beteiligungsprozessen notwendig wird. Der Kooperationsraum Region bietet dafür besondere Potenziale. CY - Wien DA - 2020/// PY - 2020 DP - repositum.tuwien.at LA - de PB - TU Wien Academic Press SN - 978-3-85448-041-9 UR - https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/16482 Y2 - 2021/05/08/15:35:32 L2 - files/20071/16482.html ER - TY - JOUR TI - Evaluierung des Einsatzes von Baulandmobilisierungsmaßnahmen in den österreichischen Bundesländern AU - Doan, Ngoc T2 - Der öffentliche Sektor AB - None DA - 2019/08/02/00:00 PY - 2019 DO - 10.34749/oes.2019.3349 DP - oes.tuwien.ac.at VL - 45 IS - 2 LA - deu UR - http://oes.tuwien.ac.at/article/id/537/ Y2 - 2021/05/08/15:32:50 L1 - files/24964/Doan_2019_Evaluierung des Einsatzes von Baulandmobilisierungsmaßnahmen in den.pdf L2 - files/20072/537.html ER - TY - BOOK TI - (K)ein Idyll – Das Einfamilienhaus AU - Hartmann, Stefan CY - Zürich DA - 2020/07/01/ PY - 2020 PB - Triest Verlag GmbH SN - 978-3-03863-026-5 UR - https://www.triest-verlag.ch/produkte/buch-26/architektur-139/k-ein-idyll-das-einfamilienhaus-2892 Y2 - 2021/05/08/15:13:13 L2 - files/20076/k-ein-idyll-das-einfamilienhaus-2892.html ER - TY - JOUR TI - Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich AU - Lamport, Christopher DA - 2019/// PY - 2019 DP - Zotero SP - 272 LA - de L1 - files/20088/Lamport_2019_Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich.pdf L1 - files/21730/Lamport_2019_Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich.pdf ER - TY - JOUR TI - Energie in Österreich 2020 - Zahlen, Daten, Fakten AU - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) DA - 2020/// PY - 2020 DP - Zotero SP - 48 LA - de L1 - files/20089/Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)_2020_Energie in Österreich 2020 - Zahlen, Daten, Fakten.pdf ER - TY - CHAP TI - Beyond the City Limits—Smart Suburban Regions in Austria AU - Svanda, Nina AU - Hirschler, Petra T2 - Smart and Sustainable Planning for Cities and Regions T3 - Green Energy and Technology AB - The majority of the population in Austria lives and interacts in (sub)urban regions. Their areas of activity cross the borders of cities, municipalities, and countries. The urban regions consist of the core city and the catchment areas, and the … CY - Cham DA - 2021/// PY - 2021 LA - de PB - Springer Nature Switzerland AG UR - https://www.springerprofessional.de/beyond-the-city-limits-smart-suburban-regions-in-austria/18991268 Y2 - 2021/05/07/18:07:35 L1 - files/20090/Svanda_Hirschler_2021_Beyond the City Limits—Smart Suburban Regions in Austria.pdf L2 - files/20091/18991268.html ER - TY - JOUR TI - Krise der Raumplanung – aus der Sicht der Praxis in Österreich AU - Schindegger, Friedrich T2 - Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft AB - Der Beitrag gibt einen Vortrag am Deutschen Geographentag in Wien 2009 wieder.1) Einem weit verbreiteten Aufgabenverständnis von Raumplanung liegen Missverständnisse bezüglich Raum und Planung zugrunde. Die Entwicklung in Österreich ist zwar problematisch, jedoch nicht krisenhaft im Sinne eines erkennbaren Höhe- oder Wendepunktes, sondern vielmehr von permanenten systemimmanenten Schwächen gekennzeichnet. Hintergrund ist eine politische Kultur, in der Planung nicht als politisches Instrument begriffen wird, sondern als Beschränkung des politischen (spontanen) Handlungsspielraums. Die verwirrende Kompetenzlage wird nicht als Problem erkannt, sondern bildet die Arena für Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Planungsträgern. Gemeinwohl ist nicht im Visier des politischen “main streams”. Es ist aber eigentlich die wesentliche gesellschaftspolitische Legitimation der Raumplanung überhaupt. Dabei könnte gerade an den Problemen im Raum relativ leicht verständlich gemacht werden, worum es geht. Raumplanung ist dem politischen Kalkül unterworfen. Um eine größere Akzeptanz der Raumplanung in der Öffentlichkeit zu erzielen, bedarf es einer strategischen Umorientierung. Zentrale Aufgabe wäre das Gewinnen einer Mehrheit am Meinungsmarkt. Grundvoraussetzung für die Mehrheitsfähigkeit ist eine Raumwahrnehmung, welche die lebensweltlichen Zusammenhänge im Raum erkennt und dementsprechend den Raum als Verantwortungsdimension in den politischen Diskurs einführt. Der Beispielfall des Vorarlberger Planungsprozessprojekts ‚vision rheintal‘ zeigt, wie die Betroffenen und Akteure selbst zu Geographen und zu einer lernenden Gesellschaft werden. ... Crisis of spatial planning – An Austrian practical experience. The contribution shows a lecture held at the Congress of German Geographers in Vienna 2009. A wide-spread perception of spatial planning is based on misunderstandings concerning the terms space and planning. The development of planning in Austria is problematic, however not precarious in the sense of a recognisable height or turning point, but rather characterised by permanent system-inherent weaknesses. Background for that is a political culture, in which planning is not regarded as a political instrument, rather than as a restriction of the political (spontaneous) scope of action. The confusing distribution of competences is recognised not as problem, but forms the arena for contests between different planning authorities. Public welfare is not in the focus of the political main stream. It is, however, actually the substantial socio-political legitimation of spatial planning at all. Right by means of spatial problems it can be made relatively easily comprehensible, what is public welfare about. Spatial planning is subject to political calculation. Thus, for achieving a wider acceptance of spatial planning in the public it needs a strategic reorientation. The central task is striving for a majority at the opinion market. Therefore, a basic condition is a perception of space, which recognises the spatial relations of real life and introduces space as a dimension of responsibility into the political discourse. The example of the planning process project ‘vision rheintal’ (Vorarlberg) shows, how citizens and actors involved become themselves geographers and thus develop a learning society. DA - 2012/01/01/ PY - 2012 DO - 10.1553/moegg151s159 DP - ResearchGate VL - 151 SP - 159 EP - 170 J2 - Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft L1 - files/20221/Schindegger_2012_Krise der Raumplanung – aus der Sicht der Praxis in Österreich.pdf L4 - https://www.researchgate.net/publication/270485205_Krise_der_Raumplanung_-_aus_der_Sicht_der_Praxis_in_Osterreich/citation/download ER - TY - ELEC TI - ÖROK: Szenarien der Raumentwicklung Österreichs 2030 — CIPRA (d) AU - ÖROK DA - 2009/// PY - 2009 UR - https://www.cipra.org/de/publikationen/3920 Y2 - 2021/05/07/08:47:00 L2 - files/20208/3920.html ER - TY - RPRT TI - Raumplanung im Klimawandel. Ein Hintergrundbericht der CIPRA AU - Hiess, Helmut T2 - CIPRA compact DA - 2010/// PY - 2010 PB - CIPRA International SN - 02/2010 UR - https://www.cipra.org/de/publikationen/4418 Y2 - 2021/05/07/08:41:31 L1 - files/19917/Hiess_2010_Raumplanung im Klimawandel.pdf L2 - files/20210/4418.html ER - TY - GEN TI - Klimawandel und Raumentwicklung: Eine Arbeitshilfe für Planerinnen und Planer AU - Bundesamt für Raumentwicklung ARE DA - 2013/// PY - 2013 L1 - files/19070/Bundesamt für Raumentwicklung ARE_2013_Klimawandel und Raumentwicklung.pdf ER - TY - BOOK TI - Die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel - Teil 2 – Aktionsplan AU - BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS CY - Wien DA - 2017/// PY - 2017 DP - Zotero LA - de SN - 978-3-903129-47-4 L1 - files/19019/BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS_2017_Die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel - Teil 2 –.pdf ER - TY - GEN TI - CLISP Climate Change Fitness Checklist. ETC Alpine Space Project CLISP AU - Pütz, Marco AU - Kruse, Sylvia AU - Butterling, Melanie DA - 2011/// PY - 2011 L1 - files/18805/Pütz et al_2011_CLISP Climate Change Fitness Checklist.pdf ER - TY - RPRT TI - Grüne Bauweisen für Städte der Zukunft AU - Pitha, Ulrike AU - Scharf, Bernhard AU - Enzi, Vera AU - Mursch-Radlgruber, Erich AU - Trimmel, Heidelinde AU - Seher, Walter AU - Eder, Evelyn AU - Haslsteiner, Johannes AU - Allabashi, Roza AU - Oberhuber, Andreas DA - 2013/// PY - 2013 M3 - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt GrünStadtKlima UR - http://gruenstadtklima.at/download.htm L1 - files/19061/Pitha et al_2013_Grüne Bauweisen für Städte der Zukunft.pdf ER - TY - GEN TI - Die österreichische Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung. Eine Initiative der Bundesregierung AU - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft DA - 2002/// PY - 2002 L1 - files/19488/Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft_2002_Die österreichische Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung.pdf ER - TY - GEN TI - Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2030. Raum für Wandel. Version 03 – Beratungsunterlage für die StUA-Sitzung am 20. und 21. April 2021 AU - Hiess, Helmut AU - Schönegger, Claudia AU - Stix, Elisabeth AU - Pfefferkorn, Wolfgang AU - Purker, Lisa DA - 2021/// PY - 2021 L1 - files/19200/Hiess et al_2021_Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2030.pdf ER - TY - GEN TI - Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für österreichweite ÖV Güteklassen. Abschlussbericht AU - Hiess, Helmut DA - 2017/// PY - 2017 L1 - files/19127/Hiess_2017_Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für österreichweite ÖV Güteklassen.pdf ER - TY - GEN TI - ÖROK‐EMPFEHLUNG NR. 56 „Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik“ AU - ÖROK DA - 2017/// PY - 2017 L1 - files/19470/ÖROK_2017_ÖROK‐EMPFEHLUNG NR.pdf ER - TY - BOOK TI - Dritter Österreichischer Baukulturreport AU - Bundeskanzleramt Österreich CY - WIen DA - 2017/// PY - 2017 DP - Zotero LA - de SN - 978-3-200-05484-4 L1 - files/20591/Bundeskanzleramt Österreich_2017_Dritter Österreichischer Baukulturreport.pdf ER - TY - ELEC TI - Flächenrecycling, Altlastenportal UR - https://www.altlasten.gv.at/flaechenrecycling/Flaechenrecycling.html Y2 - 2021/06/14/09:59:04 L2 - files/20593/Flaechenrecycling.html ER - TY - BOOK TI - Wiedernutzungspotenzial industrieller Brachflächen in Österreich A3 - Wepner, Martha A3 - Egger, Karin A3 - Umweltbundesamt CY - Wien DA - 2004/// PY - 2004 DP - Gemeinsamer Bibliotheksverbund ISBN SP - 137 LA - de PB - Umweltbundesamt SN - 978-3-85457-733-1 L1 - files/20594/Wepner et al_2004_Wiedernutzungspotenzial industrieller Brachflächen in Österreich.pdf ER - TY - GEN TI - (Bau)Land in Sicht. Gute Gründe für die Verwertung industrieller und gewerblicher Brachflächen AU - Umweltbundesamt DA - 2008/// PY - 2008 L1 - files/20596/Umweltbundesamt_2008_(Bau)Land in Sicht.pdf ER - TY - JOUR TI - Air Quality Strategies on Public Health and Health Equity in Europe—A Systematic Review AU - Wang, Li AU - Zhong, Buqing AU - Vardoulakis, Sotiris AU - Zhang, Fengying AU - Pilot, Eva AU - Li, Yonghua AU - Yang, Linsheng AU - Wang, Wuyi AU - Krafft, Thomas T2 - International Journal of Environmental Research and Public Health AB - Air pollution is an important public health problem in Europe and there is evidence that it exacerbates health inequities. This calls for effective strategies and targeted interventions. In this study, we conducted a systematic review to evaluate the effectiveness of strategies relating to air pollution control on public health and health equity in Europe. Three databases, Web of Science, PubMed, and Trials Register of Promoting Health Interventions (TRoPHI), were searched for scientific publications investigating the effectiveness of strategies on outdoor air pollution control, public health and health equity in Europe from 1995 to 2015. A total of 15 scientific papers were included in the review after screening 1626 articles. Four groups of strategy types, namely, general regulations on air quality control, road traffic related emission control interventions, energy generation related emission control interventions and greenhouse gas emission control interventions for climate change mitigation were identified. All of the strategies reviewed reported some improvement in air quality and subsequently in public health. The reduction of the air pollutant concentrations and the reported subsequent health benefits were more significant within the geographic areas affected by traffic related interventions. Among the various traffic related interventions, low emission zones appeared to be more effective in reducing ambient nitrogen dioxide (NO2) and particulate matter levels. Only few studies considered implications for health equity, three out of 15, and no consistent results were found indicating that these strategies could reduce health inequity associated with air pollution. Particulate matter (particularly fine particulate matter) and NO2 were the dominant outdoor air pollutants examined in the studies in Europe in recent years. Health benefits were gained either as a direct, intended objective or as a co-benefit from all of the strategies examined, but no consistent impact on health equity from the strategies was found. The strategy types aiming to control air pollution in Europe and the health impact assessment methodology were also discussed in this review. DA - 2016/12// PY - 2016 DO - 10.3390/ijerph13121196 DP - www.mdpi.com VL - 13 IS - 12 SP - 1196 LA - en UR - https://www.mdpi.com/1660-4601/13/12/1196 Y2 - 2021/06/14/09:41:11 L1 - files/20598/Wang et al_2016_Air Quality Strategies on Public Health and Health Equity in Europe—A.pdf L2 - files/20597/1196.html KW - strategy KW - health KW - systematic review KW - air quality KW - assessment KW - health equity ER - TY - JOUR TI - Greening cities – To be socially inclusive? About the alleged paradox of society and ecology in cities AU - Haase, Dagmar AU - Kabisch, Sigrun AU - Haase, Annegret AU - Andersson, Erik AU - Banzhaf, Ellen AU - Baró, Francesc AU - Brenck, Miriam AU - Fischer, Leonie K. AU - Frantzeskaki, Niki AU - Kabisch, Nadja AU - Krellenberg, Kerstin AU - Kremer, Peleg AU - Kronenberg, Jakub AU - Larondelle, Neele AU - Mathey, Juliane AU - Pauleit, Stephan AU - Ring, Irene AU - Rink, Dieter AU - Schwarz, Nina AU - Wolff, Manuel T2 - Habitat International AB - Greening cities, namely installing new parks, rooftop gardens or planting trees along the streets, undoubtedly contributes to an increase in wellbeing and enhances the attractiveness of open spaces in cities. At the same time, we observe an increasing use of greening strategies as ingredients of urban renewal, upgrading and urban revitalization as primarily market-driven endeavours targeting middle class and higher income groups sometimes at the expense of less privileged residents. This paper reflects on the current debate of the social effects of greening using selected examples. We discuss what tradeoffs between social and ecological developments in cities mean for the future debate on greening cities and a socially balanced and inclusive way of developing our cities for various groups of urban dwellers. We conclude that current and future functions and features of greening cities have to be discussed more critically including a greater awareness of social impacts. DA - 2017/06// PY - 2017 DO - 10.1016/j.habitatint.2017.04.005 DP - DOI.org (Crossref) VL - 64 SP - 41 EP - 48 J2 - Habitat International LA - en SN - 01973975 ST - Greening cities – To be socially inclusive? UR - https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0197397516309390 Y2 - 2021/06/14/09:38:10 L1 - files/20599/Haase et al_2017_Greening cities – To be socially inclusive.pdf ER - TY - GEN TI - Mögliche Elemente einer Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030 (Expert*innenpapier basierend auf den Biodiversitätsdialogen 2030) L1 - files/20601/Mögliche Elemente einer Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030.pdf ER - TY - GEN TI - BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+. VIELFALT ERHALTEN – LEBENSQUALITÄT UND WOHLSTAND FÜR UNS UND ZUKÜNFTIGE GENERATIONEN SICHERN! AU - BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT DA - 2014/// PY - 2014 L1 - files/20603/BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT_2014_BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+.pdf ER - TY - GEN TI - ÖROK Atlas Flächenwidmung - Bauland AU - ÖROK L1 - files/19486/ÖROK_ÖROK Atlas Flächenwidmung - Bauland.pdf ER - TY - GEN TI - Bodencharta 2014 DA - 2014/// PY - 2014 L1 - files/18825/2014_Bodencharta 2014.pdf ER - TY - GEN TI - Projekt ZERsiedelt - Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich AU - Bußwald, Petra AU - et al DA - 2011/12/23/ PY - 2011 L1 - files/17204/Bußwald_et al_2011_Projekt ZERsiedelt - Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft.pdf L1 - files/17206/Bußwald_et al_2011_Projekt ZERsiedelt - Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft.pdf ER - TY - BOOK TI - 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien: Studieren - Lehren - Forschen AU - Dillinger, Thomas AU - Getzner, Michael AU - Kanonier, Arthur AU - Zech, Sibylla AU - NWV Verlag GmbH CY - Wien DA - 2020/// PY - 2020 DP - Open WorldCat LA - de PB - NWV Verlag GmbH SN - 978-3-7083-1339-9 ST - 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien L1 - files/20608/Dillinger et al_2020_50 Jahre Raumplanung an der TU Wien.pdf ER - TY - ELEC TI - KlimaKonkret - Unsere Städte und Gemeinden klimafit machen! T2 - KlimaKonkret AB - Sie haben Fragen rund um das Thema Klimawandelanpassung? Sie suchen fachliche Unterstützung und Fördermöglichkeiten für Ihr klimawirksames Planungsvorhaben? LA - de-DE UR - https://www.klimakonkret.at/ Y2 - 2021/08/03/13:13:43 L2 - files/20766/www.klimakonkret.at.html ER - TY - GEN TI - Stakeholder Engagement and the 2030 Agenda: A Practical Guide AU - UNDESA AU - UNITAR DA - 2020/// PY - 2020 L1 - files/20768/UNDESA_UNITAR_2020_Stakeholder Engagement and the 2030 Agenda.pdf ER - TY - JOUR TI - Justice in climate change adaptation planning: conceptual perspectives on emergent praxis AU - Fünfgeld, Hartmut AU - Schmid, Benedikt T2 - Geographica Helvetica AB - The measures implemented to adapt to climate change are primarily designed to address the tangible, biophysical impacts of climate change in a given geographic area. They rarely consider the wider social implications of climate change, nor the politics of adaptation planning and its outcomes. Given the necessity of significant investment in adaptation over years to come, adaptation planning and implementation will need to place greater concern on justice-sensitive approaches to avoid exacerbating existing vulnerabilities and creating maladaptive and conflicting outcomes. Building on recent calls for more just and transformative adaptation planning, this paper offers a flexible analytical framework for integrating theories of justice and transformation into research on climate change adaptation. We discuss adaptation planning as an inherently normative and political process linked to issues pertaining to recognition justice as well as distributional and procedural aspects of justice. The paper aims to contribute to the growing discussion on just adaptation by intersecting theoretical justice dimensions with spatial, temporal and socio-political challenges and choices that arise as part of adaptation planning processes. A focus on justice-sensitive adaptation planning not only provides opportunities for examining spatial as well as temporal justice issues in relation to planning and decision-making processes. It also paves the way for a more critical approach to adaptation planning that acknowledges the need for institutional restructuring and offers steps towards alternative futures under climate change conditions. DA - 2020/12/16/ PY - 2020 DO - 10.5194/gh-75-437-2020 DP - DOI.org (Crossref) VL - 75 IS - 4 SP - 437 EP - 449 J2 - Geogr. Helv. LA - en SN - 2194-8798 ST - Justice in climate change adaptation planning UR - https://gh.copernicus.org/articles/75/437/2020/ Y2 - 2021/08/03/13:12:28 L1 - files/20767/Fünfgeld_Schmid_2020_Justice in climate change adaptation planning.pdf ER - TY - GEN TI - SDGs in Österreichs Städten. Leitfaden zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Agenda 2030 für die kommunale Ebene AU - Prorok, Thomas AU - Pichler, Dalilah AU - Rücker, Lena DA - 2019/// PY - 2019 L1 - files/20769/Prorok et al_2019_SDGs in Österreichs Städten.pdf ER - TY - GEN TI - Positionspapier der ExpertInnengruppe "Dezentrale Nachhaltigkeitsstrategien – Lokale Agenda 21“: Basisqualitäten 4.0 Prozessorientierte, partizipative und inhaltliche Basisqualitäten für Lokale Agenda 21-Prozesse in Österreich AU - xpertInnengruppe "Dezentrale Nachhaltigkeitsstrategien – Lokale Agenda 21" März 2019 DA - 2019/// PY - 2019 L1 - files/20770/xpertInnengruppe Dezentrale Nachhaltigkeitsstrategien – Lokale Agenda 21 März 2019_2019_Positionspapier der ExpertInnengruppe Dezentrale Nachhaltigkeitsstrategien –.pdf ER - TY - GEN TI - Agenda 2030 für Städte und Gemeinden Musterresolution zur Agenda 2030 AU - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie AU - Österreichischer Gemeindebund AU - Österreichischer Städtebund L1 - files/20771/Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie et al_Agenda 2030 für Städte und Gemeinden Musterresolution zur Agenda 2030.pdf ER - TY - JOUR TI - Gemeinde Agenda 2030 Gemeinsam für die Zukunft unserer Welt! Impulse und Ideen für steirische Städte und Gemeinden AU - Walter, Gudrun AU - Stolz, Anna AU - Schaller, Dr Michael DA - 2019/// PY - 2019 DP - Zotero SP - 16 LA - de L1 - files/20772/Walter et al_2019_Gemeinde Agenda 2030 Gemeinsam für die Zukunft unserer Welt.pdf ER - TY - JOUR TI - Are green cities healthy and equitable? Unpacking the relationship between health, green space and gentrification AU - Cole, Helen AU - Garcia Lamarca, Melissa AU - Connolly, James AU - Anguelovski, Isabelle DA - 2017/// PY - 2017 SP - 1181 EP - 1121 L1 - files/20773/Cole et al_2017_Are green cities healthy and equitable.pdf ER - TY - BOOK TI - Umweltgerechtigkeit sozioökonomische Unterschiede bei von Umwelteinflüssen Betroffenen und im Umweltverhalten: Mikrozensus Umwelt und EU-SILC - Statistical Matching : 2015 AU - Statistik Austria AU - Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien CY - Wien DA - 2019/// PY - 2019 DP - Open WorldCat LA - de SN - 978-3-903264-05-2 ST - Umweltgerechtigkeit sozioökonomische Unterschiede bei von Umwelteinflüssen Betroffenen und im Umweltverhalten UR - http://hdl.handle.net/11159/2889 Y2 - 2021/08/04/09:14:20 L1 - files/20785/Statistik Austria_Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien_2019_Umweltgerechtigkeit sozioökonomische Unterschiede bei von Umwelteinflüssen.pdf ER - TY - BOOK TI - Raum, Planung, Politik: ein Handbuch zur Raumplanung in Österreich AU - Schindegger, Friedrich CN - HT395.A94 S35 1999 CY - Wien DA - 1999/// PY - 1999 DP - Library of Congress ISBN SP - 210 PB - Bóhlau SN - 978-3-205-99024-6 ST - Raum, Planung, Politik L1 - files/20786/Schindegger_1999_Raum, Planung, Politik.pdf KW - Austria KW - Regional economics KW - Regional planning ER - TY - BOOK TI - Deutsch-Österreichisches Handbuch der Planungsbegriffe AU - ARL CY - Hannover DA - 2001/// PY - 2001 SN - 3-88838-529-6 L1 - files/20787/ARL_2001_Deutsch-Österreichisches Handbuch der Planungsbegriffe.pdf ER - TY - BOOK TI - Postwachstumsgeographien: Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien A3 - Lange, Bastian A3 - Hülz, Martina A3 - Schmid, Benedikt A3 - Schulz, Christian CY - Bielefeld DA - 2020/12/31/ PY - 2020 DP - DOI.org (Crossref) LA - de PB - transcript Verlag SN - 978-3-8394-5180-9 ST - Postwachstumsgeographien UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839451809/html Y2 - 2021/08/04/09:05:52 L1 - files/20788/Lange et al_2020_Postwachstumsgeographien.pdf ER - TY - CHAP TI - Kriterien für eine postwachstumsorientierte Wohnraumentwicklung am Beispiel der Stadt Zürich AU - Wohlgemuth, Olivia AU - Pütz, Marco T2 - Postwachstumsgeographien A2 - Lange, Bastian A2 - Hülz, Martina A2 - Schmid, Benedikt A2 - Schulz, Christian CY - Bielefeld DA - 2020/12/31/ PY - 2020 DP - DOI.org (Crossref) SP - 139 EP - 158 PB - transcript Verlag SN - 978-3-8394-5180-9 UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839451809-010/html Y2 - 2021/08/04/09:04:04 L1 - files/20789/Wohlgemuth_Pütz_2020_Kriterien für eine postwachstumsorientierte Wohnraumentwicklung am Beispiel der.pdf ER - TY - BOOK TI - SARS-CoV-2-Pandemie: Was lernen wir daraus für die Raumentwicklung? AU - ARL T2 - Positionspapier aus der ARL CY - Hannover DA - 2021/// PY - 2021 M1 - 118 SN - 1611-9983 L1 - files/20790/ARL_2021_SARS-CoV-2-Pandemie.pdf ER - TY - BOOK TI - Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung AU - ARL CY - Hannover DA - 2018/// PY - 2018 SN - 978-3-88838-560-5 UR - https://shop.arl-net.de/handwoerterbuch-stadt-raumentwicklung.html Y2 - 2021/08/04/08:38:48 L2 - files/20791/handwoerterbuch-stadt-raumentwicklung.html ER - TY - ELEC TI - Ein gesunder Boden ist die Grundlage unseres Lebens T2 - Ein gesunder Boden ist die Grundlage unseres Lebens AB - Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft braucht gesunde Böden. Der Boden ist die Grundlage für Lebensmittel- und Biomasseproduktion, er filtert das Grun LA - de UR - https://info.bmlrt.gv.at/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-in-oesterreich/bodenschutz.html Y2 - 2021/08/04/08:26:22 L2 - files/20792/bodenschutz.html ER - TY - BOOK TI - Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik A3 - Brokow-Loga, Anton A3 - Eckardt, Frank CY - München DA - 2020/03/05/ PY - 2020 DP - DOI.org (Crossref) LA - de PB - oekom verlag SN - 978-3-96238-696-2 UR - https://www.oekom.de/buch/postwachstumsstadt-9783962381998 Y2 - 2021/08/04/08:22:02 ER - TY - JOUR TI - Carlessness in a car‐centric world: A reconstructive approach to qualitative mobility biographies research AU - Sattlegger, Lukas AU - Rau, Henrike T2 - Journal of Transport Geography DA - 2016/05// PY - 2016 DO - 10.1016/j.jtrangeo.2016.04.003 DP - DOI.org (Crossref) VL - 53 SP - 22 EP - 31 J2 - Journal of Transport Geography LA - en SN - 09666923 ST - Carlessness in a car‐centric world UR - https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0966692316300205 Y2 - 2021/08/04/08:20:09 L1 - files/20794/Sattlegger_Rau_2016_Carlessness in a car‐centric world.pdf ER - TY - JOUR TI - Life events and mobility milestones: Advances in mobility biography theory and research AU - Rau, Henrike AU - Manton, Richard T2 - Journal of Transport Geography AB - The concept of mobility biographies has recently gained considerable currency in socialscientific transport research, reflecting increasing awareness of the long-term development of mobility practices. To complement existing work on the effects of major life events on mobility practices, we introduce the novel concept of ‘mobility milestones’, that is, mobility-related events across the life course that show a very high dependence on (infra)structural factors. Overall, the paper explicitly recognises the centrality of interactions between structural factors and human agency, thereby moving beyond a sole focus on individual travel behaviour. DA - 2016/04// PY - 2016 DO - 10.1016/j.jtrangeo.2016.02.010 DP - DOI.org (Crossref) VL - 52 SP - 51 EP - 60 J2 - Journal of Transport Geography LA - en SN - 09666923 ST - Life events and mobility milestones UR - https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0966692316000326 Y2 - 2021/08/04/08:17:42 L1 - files/20795/Rau_Manton_2016_Life events and mobility milestones.pdf ER - TY - BOOK TI - Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik AU - Gruber, Markus AU - Kanonier, Arthur AU - Pohn-Weidinger, Simon AU - Schindelegger, Arthur T2 - Schriftenreihe / Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) CY - Wien DA - 2018/// PY - 2018 DP - K10plus ISBN SP - 172 LA - de M1 - Nr. 202 PB - Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) SN - 978-3-9504146-2-2 L1 - files/20812/Gruber et al_2018_Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik.pdf L1 - https://www.oerok.gv.at/fileadmin/user_upload/publikationen/Schriftenreihe/202/OEROK-SR_202_DE.pdf ER - TY - CHAP TI - Ethische Dimensionen in der Raumplanung - eine Annäherung AU - Schindegger, Friedrich T2 - Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung der TU CY - Wien DA - 2016/// PY - 2016 VL - 4 SP - 113 EP - 130 PB - NWV Verlag SN - 978-3-7083-1078-7 ER - TY - BOOK TI - Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung der TU Wien 2016 AU - Getzner, Michael AU - Gutheil-Knopp-Kirchwald, Gerlinde AU - Kanonier, Arthur AU - Zech, Sibylla CY - Wien DA - 2016/// PY - 2016 PB - NWV Verlag SN - 978-3-7083-1078-7 UR - http://www.nwv.at/umwelt/1247_raumplanung_jahrbuch_des_departments_fuer_raumplanung_der_tu_wien_2016/ Y2 - 2021/08/05/11:56:17 L2 - files/20816/1247_raumplanung_jahrbuch_des_departments_fuer_raumplanung_der_tu_wien_2016.html ER - TY - CHAP TI - Raumplanung AU - Danielzyk, Rainer AU - Münter, Angelika T2 - ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung CY - Hannover DA - 2018/// PY - 2018 SP - 1931 EP - bis 1942 SN - 978-3-88838-559-9 L1 - files/20817/Danielzyk_Münter_2018_Raumplanung.pdf ER - TY - JOUR TI - Urbane Anpassung an den Klimawandel AU - Weismayr, Doris DP - Zotero SP - 99 LA - de L1 - files/21159/Weismayr_Urbane Anpassung an den Klimawandel.pdf ER - TY - BLOG TI - Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Siedlungen T2 - Bundesvereinigung Nachhaltigkeit AB - Die globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung Ziel 11 | Nachhaltige Städte und Siedlungen Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten Weiterlesen LA - de-DE UR - https://nachhaltigkeit.bvng.org/die-globalen-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/sdg-ziel-11-nachhaltige-staedte-und-siedlungen/ Y2 - 2021/09/09/08:22:03 L2 - files/21381/sdg-ziel-11-nachhaltige-staedte-und-siedlungen.html ER - TY - ELEC TI - EUR-Lex - 52021DC0082 - EN - EUR-Lex LA - en UR - https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2021%3A82%3AFIN Y2 - 2021/09/09/10:07:52 L2 - files/21385/TXT.html ER - TY - JOUR TI - Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2030 Raum für Wandel Unterlage für die STVK-Sitzung am 17. Juni 2021 AU - Bednar, Alexandra AU - Felkel, Eliette AU - Himmelbauer, Paul DA - 2021/// PY - 2021 DP - Zotero SP - 145 LA - de L1 - files/21387/Bednar et al_2021_Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2030 Raum für Wandel Unterlage.pdf ER - TY - JOUR TI - Towards climate resilient planning in Vienna – from models to climate services. AU - Tötzer, Tanja AU - Loibl, Wolfgang AU - Neubert, Nikolas AU - Preiss, Jürgen T2 - ISOCARP Review 14. DA - 2018/// PY - 2018 DP - Zotero SP - 17 LA - en L1 - https://www.isocarp-institute.org/wp-content/uploads/2020/08/Review14_Towards-climate-resilient-Planning-in-Vienna.pdf ER - TY - ELEC TI - Bodenverbrauch in Österreich AU - Umweltbundesamt DA - 2021/// PY - 2021 LA - de-DE UR - https://www.umweltbundesamt.at/news210624 Y2 - 2021/09/15/14:56:21 L2 - files/21455/news210624.html ER - TY - BOOK TI - Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung AU - Stallmann, Martin AB - Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. In einer guten Koordination von Stadt- und Infrastrukturplanung liegen daher wichtige Handlungsansätze, um Umweltschutzpotenziale zu heben. Vor diesem Hintergrund analysiert der Bericht zentrale umweltrelevante Schnittstellen zwischen der Stadt- und Infrastrukturplanung. Diese sind abhängig vom Planungsanlass und -prozess (bspw. Siedlungsneuentwicklung oder städtebauliche Entwicklung im Bestand). Sie ergeben sich bspw. im Rahmen der Flächennutzungsplanung oder bei der Erstellung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten, aber auch im Rahmen der Konzeptionierung der Energieversorgung und der Nahverkehrsplanung im Zusammenhang mit den Instrumenten der Stadtplanung. Der Bericht beschreibt Hemmnisse bei der Koordination von Stadt- und Infrastrukturplanung und formuliert Empfehlungen an Kommunen, Länder und Bund, wie diese überwunden werden können um Umweltbelange in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung zu stärken. CY - Dessau-Roßlau DA - 2021/09/03/T16:13+02:00 PY - 2021 DP - www.umweltbundesamt.de LA - de PB - Umweltbundesamt UR - https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschutz-durch-integrierte-planungsprozesse-an Y2 - 2021/09/15/14:46:19 L2 - files/21456/umweltschutz-durch-integrierte-planungsprozesse-an.html ER - TY - RPRT TI - Austria´s National Inventory Report 2020 AU - Umweltbundesamt CY - Vienna DA - 2020/// PY - 2020 DP - ISBN: 978-3-99004-544-2 SP - 780 PB - Umweltbundesamt SN - Band 0724 UR - https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0724.pdf L1 - files/26532/Umweltbundesamt_2020_Austria´s National Inventory Report 2020.pdf ER - TY - JOUR TI - Institutional settings and urban sprawl: Evidence from Europe AU - Ehrlich, Maximilian V. AU - Hilber, Christian A.L. AU - Schöni, Olivier T2 - Journal of Housing Economics DA - 2018/12// PY - 2018 DO - 10.1016/j.jhe.2017.12.002 DP - DOI.org (Crossref) VL - 42 SP - 4 EP - 18 J2 - Journal of Housing Economics LA - en SN - 10511377 ST - Institutional settings and urban sprawl UR - https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1051137717300360 Y2 - 2021/09/12/11:10:48 L1 - https://eprints.lse.ac.uk/86364/1/Ehrlich_%20Hilber_Schoni_author-2017_.pdf ER - TY - BOOK TI - The New Urban Agenda AU - United Nations Human Settlements Programme (UN-Habitat) CY - Nairobi DA - 2020/// PY - 2020 SN - 978-92-1-132869-1 L1 - files/21502/United Nations Human Settlements Programme (UN-Habitat)_2020_The New Urban Agenda.pdf ER - TY - JOUR TI - Verbaute Zukunft? Positionspapier zum Bodenverbrauch Karntens AU - Krawanja-Ortner, Gerlinde AU - Dworzak, Veronika AU - Krasemann, Gaby AU - Mayer, Markus DP - Zotero SP - 10 LA - de L1 - files/21503/Krawanja-Ortner et al_Verbaute Zukunft.pdf ER - TY - RPRT TI - VCÖ-Barometer: Stärkung des Öffentlichen Verkehrs als Rückgrat in der Klimakrise. Ergebnisbericht AU - VCÖ CY - Wien DA - 2021/// PY - 2021 L1 - files/21504/VCÖ_2021_VCÖ-Barometer.pdf ER - TY - JOUR TI - Losing the Ground? Assessing Spatial Planning and Quantitative Soil Protection in the Alpine Region AU - Zollner, Daniel AU - Mayrhofer, Wolfger AU - Ellemunter, Lisa AU - Fuchs, Anneliese AU - Jungmeier, Michael T2 - The Public Sector DA - 2021/// PY - 2021 DP - Zotero VL - 47 SP - 8 LA - en L1 - files/21505/Zollner et al_2021_Losing the Ground.pdf ER - TY - BOOK TI - Projekt FORUM: Handel mit Flächenzertifikaten AU - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau DA - 2012/// PY - 2012 SN - 1862-4804 L1 - files/21556/Umweltbundesamt_2012_Projekt FORUM.pdf ER - TY - BOOK TI - Modellversuch Flächenzertifikatehandel AU - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau DA - 2019/// PY - 2019 SN - 1862-4804 L1 - files/21557/Umweltbundesamt_2019_Modellversuch Flächenzertifikatehandel.pdf ER - TY - BOOK TI - 16. Raumordnungsbericht Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2018–2020 AU - Österreichische Raumordnungskonferenz T2 - Österreichische Raumordnungskonferenz Schriftenreihe CY - WIen DA - 2021/// PY - 2021 SP - 184 M1 - 209 PB - Eigenverlag SN - 978-3-9519791-0-6 L1 - files/21559/Österreichische Raumordnungskonferenz_2021_16.pdf ER - TY - GEN TI - Fiskalische Instrumente und Flächeninanspruchnahme AU - Waltert, Fabian AU - Pütz, Marco AU - Böni, Rosa AU - Seidl, Irmi DA - 2010/// PY - 2010 L1 - files/21796/Waltert et al_2010_Fiskalische Instrumente und Flächeninanspruchnahme.pdf ER - TY - CHAP TI - Raumplanerische Steuerungsansätze für Photovoltaik-Freiflächenanlagen AU - Koscher, Raffael T2 - REAL CORP 2021 Proceedings/Tagungsband 7-10 September 2021 CY - Wien DA - 2021/// PY - 2021 SN - 978-3-9504945-0-1 UR - https://www.corp.at L1 - files/21798/Koscher_2021_Raumplanerische Steuerungsansätze für Photovoltaik-Freiflächenanlagen.pdf ER - TY - JOUR TI - Future-proof cities through governance experiments? Insights from the Resilient Melbourne Strategy (RMS) AU - Fastenrath, Sebastian AU - Coenen, Lars T2 - Regional Studies AB - Established urban policy and planning approaches are ill-equipped to deal with the wicked nature of urban resilience problems and challenges. To break down bureaucratic silos and foster transformative change, ‘governance experiments’ are heralded as promising platforms for testing new ways of collaboration and urban innovation. This paper introduces an analytical framework to unpack the organizational principles and institutional structures of governance experimentation. It applies this framework on urban resilience actions in Melbourne as part of the Rockefeller 100 Resilient Cities Network. The case studies illustrate that governance experimentation requires active stakeholder and boundary management and acceptance to learn from failure. DA - 2021/01/02/ PY - 2021 DO - 10.1080/00343404.2020.1744551 DP - Taylor and Francis+NEJM VL - 55 IS - 1 SP - 138 EP - 149 SN - 0034-3404 ST - Future-proof cities through governance experiments? UR - https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1744551 Y2 - 2021/10/11/14:46:51 L1 - files/21881/Fastenrath_Coenen_2021_Future-proof cities through governance experiments.pdf L2 - files/21880/00343404.2020.html KW - governance experimentation KW - resilience action KW - transformational change KW - urban resilience ER - TY - JOUR TI - The new normative: synergistic scenario planning for carbon-neutral cities and regions AU - Ravetz, Joe AU - Neuvonen, Aleksi AU - Mäntysalo, Raine T2 - Regional Studies AB - Carbon-neutral targets are a ‘new normative’ for cities and regions around the world. Such targets call for rapid system transformations, beyond the normal remit of urban-regional planning. In response, we propose a framework of theory and practice, in three parts: ‘trading zone’ concepts for collaborative planning; ‘scenario back-casting’ for longer horizons; and ‘synergistic thinking’ for systems transformation. We demonstrate this with the carbon-neutral journey of Greater Manchester. The results suggest the ‘new normative’ for cities and regions can be greatly facilitated by ‘synergistic scenario planning’, in theory and practice. DA - 2021/01/02/ PY - 2021 DO - 10.1080/00343404.2020.1813881 DP - Taylor and Francis+NEJM VL - 55 IS - 1 SP - 150 EP - 163 SN - 0034-3404 ST - The new normative UR - https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1813881 Y2 - 2021/10/11/14:27:45 L1 - files/21883/Ravetz et al_2021_The new normative.pdf L2 - files/21882/00343404.2020.html KW - Q54 KW - boundary object KW - carbon neutral KW - collective intelligence KW - Greater Manchester KW - Q01 KW - R5 KW - scenario back-casting KW - trading zone KW - Z18 ER - TY - BOOK TI - FÜR EINE ÖSTERREICHISCHE STADTREGIONSPOLITIK AGENDA STADTREGIONEN IN ÖSTERREICH EMPFEHLUNGEN DER ÖREK-PARTNERSCHAFT „KOOPERATIONSPLATTFORM STADTREGION“ AU - Zech, Sibylla AU - Schaffer, Hannes AU - Svanda, Nina AU - et al. CY - Wien DA - 2015/// PY - 2015 SN - 978-3-9503875-7-5 L1 - files/21962/Zech et al_2015_FÜR EINE ÖSTERREICHISCHE STADTREGIONSPOLITIK AGENDA STADTREGIONEN IN ÖSTERREICH.pdf ER - TY - RPRT TI - ÖROK-Empfehlung Nr. 55: „Für eine Stadtregionspolitik in Österreich“ AU - Zech, Sibylla AU - Klingler, Stefan A2 - Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) CY - Wien DA - 2017/// PY - 2017 L1 - files/21963/Zech_Klingler_2017_ÖROK-Empfehlung Nr.pdf ER - TY - BOOK TI - Agenda Stadtregionen in Österreich: Empfehlungen der ÖREK-Partnerschaft "Kooperationsplattform Stadtregion" und Materialienband T2 - Schriftenreihe / Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) A3 - Zech, Sibylla A3 - Schaffer, Hannes A3 - Svanda, Nina A3 - Hirschler, Petra A3 - Kolerovic, Robert A3 - Hamedinger, Alexander A3 - Plakolm, Marie-Sophie A3 - Gutheil-Knopp-Kirchwald, Gerlinde A3 - Bröthaler, Johann A3 - ÖREK-Partnerschaft "Kooperationsplattform Stadtregion" A3 - Österreichische Raumordnungskonferenz A3 - Österreichische Raumordnungskonferenz CY - Wien DA - 2016/// PY - 2016 DP - K10plus ISBN SP - 152 LA - de M1 - Nr. 198 PB - Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordungskonferenz (ÖROK) SN - 978-3-9503875-7-5 ST - Agenda Stadtregionen in Österreich L1 - files/21964/Zech et al_2016_Agenda Stadtregionen in Österreich.pdf ER - TY - GEN TI - FINANZAUSGLEICH KOMPAKT. Fact Sheets 2020 zum Finanzausgleich mit Fokus auf Gemeinden AU - Mitterer, Karoline AU - Pichler, Dalilah DA - 2020/// PY - 2020 L1 - files/21965/Mitterer_Pichler_2020_FINANZAUSGLEICH KOMPAKT.pdf ER - TY - JOUR TI - Fiskalische Effekte des Bodenverbrauchs AU - Bröthaler, Johann T2 - . Oktober DA - 2020/// PY - 2020 DP - Zotero SP - 6 LA - de L1 - files/21966/Bröthaler_2020_Fiskalische Effekte des Bodenverbrauchs.pdf ER - TY - BOOK TI - ÖREK 2030 Österreichisches Raumentwicklungskonzept Raum für Wandel AU - Österreichische Raumordnungskonferenz CY - Wien DA - 2021/// PY - 2021 SN - 978-3-9519791-1-3 L1 - files/21967/Österreichische Raumordnungskonferenz_2021_ÖREK 2030 Österreichisches Raumentwicklungskonzept Raum für Wandel.pdf ER - TY - BOOK TI - Environmental inequality in Europe: towards an environmental justice framework for Austria in an EU context = Umweltbezogene Ungleichheit in Europa AU - Schutter, Liesbeth de AU - Wieland, Hanspeter AU - Gözet, Burcu AU - Giljum, Stefan T2 - Informationen zur Umweltpolitik CY - Wien DA - 2017/// PY - 2017 DP - K10plus ISBN ET - Stand: Dezember 2017 SP - 59 LA - de M1 - 194 PB - AK Wien, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien SN - 978-3-7063-0705-5 ST - Environmental inequality in Europe L1 - files/22052/Schutter et al_2017_Environmental inequality in Europe.pdf ER - TY - CHAP TI - Transdisziplinäre Forschung AU - Vilsmaier, Ulli AU - Lang, Daniel J. T2 - Nachhaltigkeitswissenschaften A2 - Heinrichs, Harald A2 - Michelsen, Gerd CY - Berlin, Heidelberg DA - 2014/// PY - 2014 DP - DOI.org (Crossref) SP - 87 EP - 113 LA - de PB - Springer Berlin Heidelberg SN - 978-3-642-25111-5 978-3-662-44643-0 UR - http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-44643-0_3 Y2 - 2021/10/22/09:09:23 L1 - files/22053/Vilsmaier_Lang_2014_Transdisziplinäre Forschung.pdf ER - TY - JOUR TI - Bridging divides in sustainability science AU - Lang, Daniel J. AU - Wiek, Arnim AU - von Wehrden, Henrik T2 - Sustainability Science AB - Transdisciplinary research between diverse academic and societal actors is a core practice in sustainability science. However, it often seems to fail in delivering new scientific insights while also significantly contributing to sustainability transformations. It is also often experienced as a burden instead of adding value, which leads to fatigue and disengagement. To address these challenges, we propose to bridge four divides: (i) positioning and linking disciplinary and transdisciplinary research; (ii) transferring and scaling insights from real-world experimentation; (iii) opening the ‘‘extended ivory towers’’ and reaching a majority of relevant societal actors; (iv) aligning research practice with broader sustainability values such as collaboration, mindfulness, and altruism. DA - 2017/11// PY - 2017 DO - 10.1007/s11625-017-0497-2 DP - DOI.org (Crossref) VL - 12 IS - 6 SP - 875 EP - 879 J2 - Sustain Sci LA - en SN - 1862-4065, 1862-4057 UR - http://link.springer.com/10.1007/s11625-017-0497-2 Y2 - 2021/10/22/08:18:57 L1 - files/22056/Lang et al_2017_Bridging divides in sustainability science.pdf ER - TY - JOUR TI - Transdisciplinary research in sustainability science: Practice, principles, and challenges AU - Lang, Daniel J. AU - Wiek, Arnim AU - Bergmann, Matthias AU - Stauffacher, Michael AU - Martens, Pim AU - Moll, Peter AU - Swilling, Mark AU - Thomas, Christopher J. T2 - Sustainability Science DA - 2012/02// PY - 2012 DO - 10.1007/s11625-011-0149-x DP - DOI.org (Crossref) VL - 7 IS - S1 SP - 25 EP - 43 J2 - Sustain Sci LA - en SN - 1862-4065, 1862-4057 ST - Transdisciplinary research in sustainability science UR - http://link.springer.com/10.1007/s11625-011-0149-x Y2 - 2021/10/22/08:14:00 L1 - files/18942/Lang et al_2012_Transdisciplinary research in sustainability science.pdf L1 - files/22060/Lang et al_2012_Transdisciplinary research in sustainability science.pdf ER - TY - JOUR TI - Transdisziplinäre Forschung revisited Erkenntnisinteresse, Forschungsgegenstände, Wissensform und Methodologie AU - Krohn,, Wolfgang AU - Grunwald,, Armin AU - Ukowitz T2 - GAIA 26/4 DA - 2017/// PY - 2017 L1 - files/22061/Krohn, et al_2017_Transdisziplinäre Forschung revisited Erkenntnisinteresse,.pdf ER - TY - CHAP TI - Umweltgerechtigkeit AU - Flitner, Michael T2 - ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung CY - Hannover DA - 2018/// PY - 2018 SN - ISBN 978‐3‐88838‐559‐9 (PDF‐Version) L1 - files/22062/Flitner_2018_Umweltgerechtigkeit.pdf ER - TY - JOUR TI - Wohnbauförderungsrichtlinie AU - Land Tirol DA - 2021/// PY - 2021 DP - Zotero SP - 37 LA - de L1 - files/22071/Land Tirol_2021_Wohnbauförderungsrichtlinie.pdf ER - TY - BOOK TI - 50 Jahre Österreichische Raumordnungskonferenz AU - ÖROK T2 - Schriftenreihe CY - WIen DA - 2021/// PY - 2021 SP - 136 M1 - 211 SN - 978-3-9519791-2-0 L1 - files/22105/ÖROK_2021_50 Jahre Österreichische Raumordnungskonferenz.pdf ER - TY - BOOK TI - Vierter Baukultur Report – Baukulturpolitik konkret: Der Weg zur Agentur für Baukultur AU - Plattform Baukulturpolitik AU - Forschungsinstitut für Urban Management und Governance CY - Wien DA - 2021/// PY - 2021 DP - Zotero LA - de L1 - files/22106/Plattform Baukulturpolitik_Forschungsinstitut für Urban Management und Governance_2021_Vierter Baukultur Report – Baukulturpolitik konkret.pdf ER - TY - BOOK TI - Boden g’scheit nutzen! AU - Landluft DA - 2021/// PY - 2021 SN - 978-3-9504600-6-3 ER - TY - JOUR TI - A Spatially Highly Resolved Ground Mounted and Rooftop Potential Analysis for Photovoltaics in Austria AU - Mikovits, Christian AU - Schauppenlehner, Thomas AU - Scherhaufer, Patrick AU - Schmidt, Johannes AU - Schmalzl, Lilia AU - Dworzak, Veronika AU - Hampl, Nina AU - Sposato, Robert T2 - ISPRS International Journal of Geo-Information AB - Austria aims to meet 100 of its electricity demand from domestic renewable sources by 2030 which means, that an additional 27TWh/a of renewable electricity generation are required, thereof 11TWh/a from photovoltaic. While some federal states and municipalities released a solar rooftop cadastre, there is lacking knowledge on the estimation of the potential of both, ground mounted installations and rooftop modules, on a national level with a high spatial resolution. As a first, in this work data on agricultural land-use is combined with highly resolved data on buildings on a national level. Our results show significant differences between urban and rural areas, as well as between the Alpine regions and the Prealpine- and Easter Plain areas. Rooftop potential concentrates in the big urban areas, but also in densely populated areas in Lower- and Upper Austria, Styria and the Rhine valley of Vorarlberg. The ground mounted photovoltaic potential is highest in Eastern Austria. This potential is geographically consistent with the demand and allows for a production close to the consumer. In theory, the goal of meeting 11TWh/a in 2030 can be achieved solely with the rooftop PV potential. However, considering the necessary installation efforts, the associated costs of small and dispersed production units and finally the inherent uncertainty with respect to the willingness of tens of thousands of individual households to install PV systems, installing the necessary solar PV on buildings alone is constrained. DA - 2021/06/16/ PY - 2021 DO - 10.3390/ijgi10060418 DP - ResearchGate VL - 10 SP - 418 J2 - ISPRS International Journal of Geo-Information L4 - https://www.researchgate.net/publication/352465676_A_Spatially_Highly_Resolved_Ground_Mounted_and_Rooftop_Potential_Analysis_for_Photovoltaics_in_Austria ER - TY - JOUR TI - Principles for knowledge co-production in sustainability research AU - Norström, Albert V. AU - Cvitanovic, Christopher AU - Löf, Marie F. AU - West, Simon AU - Wyborn, Carina AU - Balvanera, Patricia AU - Bednarek, Angela T. AU - Bennett, Elena M. AU - Biggs, Reinette AU - de Bremond, Ariane AU - Campbell, Bruce M. AU - Canadell, Josep G. AU - Carpenter, Stephen R. AU - Folke, Carl AU - Fulton, Elizabeth A. AU - Gaffney, Owen AU - Gelcich, Stefan AU - Jouffray, Jean-Baptiste AU - Leach, Melissa AU - Le Tissier, Martin AU - Martín-López, Berta AU - Louder, Elena AU - Loutre, Marie-France AU - Meadow, Alison M. AU - Nagendra, Harini AU - Payne, Davnah AU - Peterson, Garry D. AU - Reyers, Belinda AU - Scholes, Robert AU - Speranza, Chinwe Ifejika AU - Spierenburg, Marja AU - Stafford-Smith, Mark AU - Tengö, Maria AU - van der Hel, Sandra AU - van Putten, Ingrid AU - Österblom, Henrik T2 - Nature Sustainability DA - 2020/03// PY - 2020 DO - 10.1038/s41893-019-0448-2 DP - DOI.org (Crossref) VL - 3 IS - 3 SP - 182 EP - 190 J2 - Nat Sustain LA - en SN - 2398-9629 UR - http://www.nature.com/articles/s41893-019-0448-2 Y2 - 2021/10/27/14:54:52 L1 - files/22399/Norström et al_2020_Principles for knowledge co-production in sustainability research.pdf L2 - files/24269/s41893-019-0448-2.html KW - Sustainability KW - Interdisciplinary studies ER - TY - ELEC TI - RIS - Raumplanungsgesetz - Landesrecht konsolidiert Vorarlberg, Fassung vom 28.10.2021 UR - https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrVbg&Gesetzesnummer=20000653 Y2 - 2021/10/28/08:19:34 L2 - files/22528/GeltendeFassung.html ER - TY - ELEC TI - RIS - Raumordnungsgesetz 2016 - TROG 2016, Tiroler - Landesrecht konsolidiert Tirol, Fassung vom 28.10.2021 UR - https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrT&Gesetzesnummer=20000647 Y2 - 2021/10/28/08:17:58 L2 - files/22530/GeltendeFassung.html ER - TY - CHAP TI - Betrachtungen zum Thema "Boden g´scheit nutzen" AU - Zech, Sibylla T2 - Boden g´scheit nutzen - LandLuft Baukultur-Gemeinde-Preis 2021 CY - Wien DA - 2021/// PY - 2021 SP - 14 EP - 18 SN - ISBN: 978-3-9504600-6-3 ER - TY - JOUR TI - Koordination infrastruktureller Fachplanungen durch die Raumordnung AU - Einig, Klaus T2 - Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 235 DA - 2011/// PY - 2011 DP - Zotero SP - 24 LA - de L1 - files/22559/Einig_2011_Koordination infrastruktureller Fachplanungen durch die Raumordnung.pdf ER - TY - BOOK TI - Recht und Politik der Raumplanung AU - Lendi, Martin CY - Zürich DA - 1997/// PY - 1997 DP - Google Books SP - 436 LA - de PB - vdf Hochschulverlag AG SN - 978-3-7281-2450-0 L2 - https://books.google.at/books?id=7iQnOICgohIC ER - TY - JOUR TI - The Politics of Selection: Towards a Transformative Model of Environmental Innovation AU - Hausknost, Daniel AU - Haas, Willi T2 - Sustainability AB - As a purposive sustainability transition requires environmental innovation and innovation policy, we discuss potentials and limitations of three dominant strands of literature in this field, namely the multi-level perspective on socio-technical transitions (MLP), the innovation systems approach (IS), and the long-wave theory of techno-economic paradigm shifts (LWT). All three are epistemologically rooted in an evolutionary understanding of socio-technical change. While these approaches are appropriate to understand market-driven processes of change, they may be deficient as analytical tools for exploring and designing processes of purposive societal transformation. In particular, we argue that the evolutionary mechanism of selection is the key to introducing the strong directionality required for purposive transformative change. In all three innovation theories, we find that the prime selection environment is constituted by the market and, thus, normative societal goals like sustainability are sidelined. Consequently, selection is depoliticised and neither strong directionality nor incumbent regime destabilisation are societally steered. Finally, we offer an analytical framework that builds upon a more political conception of selection and retention and calls for new political institutions to make normatively guided selections. Institutions for transformative innovation need to improve the capacities of complex societies to make binding decisions in politically contested fields. DA - 2019/01// PY - 2019 DO - 10.3390/su11020506 DP - www.mdpi.com VL - 11 IS - 2 SP - 506 LA - en ST - The Politics of Selection UR - https://www.mdpi.com/2071-1050/11/2/506 Y2 - 2021/05/09/15:33:07 L1 - files/22844/Hausknost_Haas_2019_The Politics of Selection.pdf L2 - files/22836/506.html L2 - files/27806/506.html KW - decision-making KW - institutions KW - multi-level perspective KW - sustainability transition KW - transformation KW - evolutionary economics KW - agency KW - environmental innovation KW - innovation systems KW - long-wave theory ER - TY - CHAP TI - Upscaling “Building and Planning Culture” to a Regional Level in Römerland Carnuntum (Lower Austria) AU - Youssef, Daniel AU - Dumke, Hartmut AU - Dillinger, Thomas CY - Wien DA - 2021/// PY - 2021 PB - Real Corp L1 - files/22898/Youssef et al_2021_Upscaling “Building and Planning Culture” to a Regional Level in Römerland.pdf ER - TY - BOOK TI - Selbstermächtigung und Selbstorganisation als Schlüssel für nachhaltige Lern- und Transformationsprozesse in der Region Römerland Carnuntum AU - Schauppenlehner-Kloyber, Elisabeth AU - Gugerell, Katharina AU - et al CY - Aachen, Germany DA - 2020/// PY - 2020 DP - Open WorldCat LA - de PB - Real Corp 2020 SN - 978-3-9504173-9-5 978-3-9504173-8-8 L1 - files/22899/Schauppenlehner-Kloyber et al_2020_Selbstermächtigung und Selbstorganisation als Schlüssel für nachhaltige Lern-.pdf ER - TY - ELEC TI - Österreich braucht eine Lösung für sein größtes Umweltproblem. Das könnte eine sein! AU - Sator, Andreas T2 - DER STANDARD AB - In Österreich werden jeden Tag riesige Flächen zubetoniert. Was wäre, wenn Gemeinden künftig einfach dafür zahlen müssten, wenn sie zu viel bauen lassen? DA - 2021/// PY - 2021 LA - de-AT UR - https://www.derstandard.at/story/2000127232435/oesterreich-braucht-eine-loesung-fuer-sein-groesstes-umweltproblem-das-koennte Y2 - 2021/11/02/09:12:49 L2 - files/23092/oesterreich-braucht-eine-loesung-fuer-sein-groesstes-umweltproblem-das-koennte.html ER - TY - THES TI - Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Raumplanung : Stuerungsansätze zwischen Energiewende und nachhaltiger Raumentwicklung AU - Koscher, Raffael AB - Photovoltaik gehört zu den erneuerbaren Energieträgern, die in Österreich bei der Umsetzung der Energie- und Klimaziele in den nächsten Jahrzehnten eine zentrale Rolle spielen werden. Zahlreiche Strategien auf internationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene nennen für den Ausbau der Photovoltaik im Zuge der Energiewende ambitionierte Ausbauziele. Die damit einhergehenden räumlichen Implikationen werden allerdings selten erwähnt. Die vorliegende Arbeit analysiert den Status quo im Beziehungsgeflecht von Raumplanung, Energiepolitik und Energieraumplanung und leitet darauf aufbauend her, wie sich die geplanten österreichischen Produktionsziele für Elektrizität aus großen Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Raum darstellen. Im Analyseteil erfolgen dazu eine Darstellung der wichtigsten anlagenbezogenen Wirkfaktoren, der Standortfaktoren sowie der daraus resultierenden räumlichen Wirkungen von PV-Freiflächenanlagen. Die vorhandenen Steuerungsinstrumente aus der Raum- und Landesplanung werden auf Ihre Wirkungsweise und Umsetzungskraft bei der Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen untersucht und miteinander verglichen. Ausgehend von einer Diskussion der Planungsqualität und Wirkungskraft dieser Steuerungsinstrumente werden sowohl Verbesserungen bestehender Ansätze als auch gänzlich neue Zugänge entwickelt. DA - 2021/// PY - 2021 DP - repositum.tuwien.at LA - de M3 - Thesis PB - Wien ST - Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Raumplanung UR - https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/17107 Y2 - 2021/11/02/09:36:19 L1 - files/23106/Koscher_2021_Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Raumplanung.pdf L2 - files/23105/17107.html ER - TY - ELEC TI - DIE VERKEHRSANSCHLUSSABGABE NACH DEM ÖPNRV-G 1999 AU - Eder, Österreichischer Städtebund,Boris T2 - Österreichischer Städtebund AB - Mit 1. Jänner 2000 ist das Bundesgesetz über die Ordnung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs (Öffentlicher Personennah- und Regionalverkehrsgesetz 1999 - ÖPNRV-G 1999), kundgemacht im BGBl. I Nr. 204/1999, in Kraft getreten. Während aus dem Gesetzestitel der Passus über die Finanzierungsambitionen des legistischen Vorhabens entfiel, reklamiert § 1 leg. cit. nach wie vor den Anspruch des ÖPNRV-G 1999 auf die Festlegung der DA - 2004/01/08/T21:04:28+01:00 PY - 2004 LA - de UR - http://www.staedtebund.gv.at/index.php?id=9141&tx_ttnews[tt_news]=106431&cHash=1635863513 Y2 - 2021/11/02/14:32:16 L2 - files/23196/die-verkehrsanschlussabgabe-nach-dem-oepnrv-g-1999.html ER - TY - ELEC TI - RIS - Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 02.11.2021 UR - https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011619 Y2 - 2021/11/02/10:08:44 L2 - files/23223/GeltendeFassung.html ER - TY - BLOG TI - Förderung der Innenentwicklung und Flächenentsiegelung im Rahmen der Städtebauförderung – Bayerisches Landesportal AU - Bayerische Staatskanzlei AB - Offizielles Landesportal der Bayerischen Staatsregierung: Aktuelle Meldungen, Infos zum Freistaat Bayern, Politikthemen. DA - 2019/// PY - 2019 LA - de UR - https://www.bayern.de/foerderung-der-innenentwicklung-und-flaechenentsiegelung-im-rahmen-der-staedtebaufoerderung/ Y2 - 2021/11/02/15:07:35 L2 - files/23250/foerderung-der-innenentwicklung-und-flaechenentsiegelung-im-rahmen-der-staedtebaufoerderung.html ER - TY - GEN TI - 50 Jahre Städtebauförderung in Bayern. Gemeinsam Orte gestalten AU - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr DA - 2021/// PY - 2021 DP - Zotero LA - de L1 - files/23251/Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr_2021_50 Jahre Städtebauförderung in Bayern.pdf ER - TY - CHAP TI - Planungsinstrumente AU - Kanonier, Arthur AU - Schindelegger, Arthur T2 - Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik A2 - Österreichische Raumordnungskonferenz T3 - Österreichische Raumordnungskonferenz Schriftenreihe CY - Wien DA - 2018/// PY - 2018 VL - 202 SP - 76 EP - 123 LA - DE PB - Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) SN - 978-3-9504146-2-2 ER - TY - GEN TI - Verdichtete Bauweise Wohnbauförderung. Informationsblatt AU - Land Tirol DA - 2021/// PY - 2021 L1 - files/23305/Land Tirol_2021_Verdichtete Bauweise Wohnbauförderung.pdf ER - TY - ELEC TI - RIS - Salzburger Wohnbauförderungsgesetz 2015 - Landesrecht konsolidiert Salzburg, Fassung vom 02.11.2021 UR - https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrSbg&Gesetzesnummer=20000941 Y2 - 2021/11/02/16:41:24 L2 - files/23306/GeltendeFassung.html ER - TY - JOUR TI - Standardisierte Erfassung der Standortqualität für die Wohnbauförderung NEU AU - Prinz, Thomas AU - Castellazzi, Bernhard AU - Lahnsteiner, Dagmar AU - Spitzer, Wolfgang DA - 2017/// PY - 2017 DP - Zotero SP - 19 LA - de L1 - files/23314/Prinz et al_2017_Standardisierte Erfassung der Standortqualität für die Wohnbauförderung NEU.pdf ER - TY - GEN TI - Pactum Römerland Carnuntum AU - Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum DA - 2019/// PY - 2019 L1 - files/23384/Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum_2019_Pactum Römerland Carnuntum.pdf ER - TY - BOOK TI - LENAs Werkzeugkiste AU - Dillinger, Thomas AU - Granzer,, Isaak AU - Uruči, Edib CY - Bruck an der Leitha DA - 2019/// PY - 2019 L1 - files/23388/Dillinger et al_2019_LENAs Werkzeugkiste.pdf ER - TY - JOUR TI - Öffentlicher Verkehr – Mobilität und Klimaschutz AU - VCÖ DA - 2021/// PY - 2021 L1 - files/23579/VCÖ_2021_Öffentlicher Verkehr – Mobilität und Klimaschutz.pdf ER - TY - BLOG TI - Zukunftsrat – Zukunftsrat Römerland Carnuntum LA - de-AT UR - https://rlc2040.at/zukunftsrat/ Y2 - 2021/11/03/12:29:30 L2 - files/23582/zukunftsrat.html ER - TY - GEN TI - Aus Verantwortung für Österreich. Regierungsprogramm 2020 – 2024 AU - Die neue Volkspartei AU - Die Grünen – Die Grüne Alternative DA - 2020/// PY - 2020 L1 - files/24400/Die neue Volkspartei_Die Grünen – Die Grüne Alternative_2020_Aus Verantwortung für Österreich.pdf L1 - files/24422/Die neue Volkspartei_Die Grünen – Die Grüne Alternative_2020_Aus Verantwortung für Österreich.pdf ER - TY - BOOK TI - Raumentwicklung im Klimawandel: Herausforderungen für die räumliche Planung T2 - Forschungsberichte der ARL A3 - Birkmann, Jörn A3 - Vollmer, Maike A3 - Schanze, Jochen A3 - Akademie für Raumforschung und Landesplanung AB - Der Klimawandel betrifft in vielfältiger Weise die Strukturen, Funktionen und Nutzungen von Räumen und führt deshalb zu zusätzlichen Anforderungen an die räumliche Planung. Der vorliegende Band beschreibt einerseits die wesentlichen Wirkungszusammenhänge zwischen den erwarteten Klimaänderungen und ihren raumbedeutsamen Folgen. Daraus werden andererseits Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung im Hinblick auf eine gesellschaftliche Anpassung abgeleitet, wobei auch Synergien und Konflikte mit den Aufgaben zum Klimaschutz Berücksichtigung finden. Im Einzelnen wird zunächst der wissenschaftliche Kenntnisstand zum Klimawandel skizziert, indem die prinzipielle Funktionsweise des Klimasystems und mögliche globale und regionale Klimaänderungen erläutert werden. Im Weiteren geht es um die Bedeutung und Erfassung der gesellschaftlichen Vulnerabilität sowie um ihren potenziellen Beitrag zur Anpassung. Dabei wird auch deutlich, dass man den Veränderungen durch den Klimawandel auch die Veränderungen der gesellschaftlichen Trends gegenüberstellen muss, um Handlungsbedarfe abschätzen zu können. Unter Einbeziehung der Klimaänderungen und der Vulnerabilität wird anschließend verdeutlicht, wie sich die Risiken und Chancen für die Gesellschaft ermitteln lassen und in welchen Handlungsfeldern und Gebieten sie in Deutschland auftreten können. Dabei wird auch die Raumbedeutsamkeit dieser Risiken und teilweise der Chancen verdeutlicht. Auf der Basis der Wirkungszusammenhänge werden die raumplanerischen Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel dargestellt. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren zunächst auf den rechtlichen Rahmen und die Handlungsoptionen des Klimaschutzes ein, um eine Konsistenz zwischen Klimaanpassung und Klimaschutz zu gewährleisten. Danach folgt eine Analyse der rechtlichen Vorgaben sowie der Eignung formeller und informeller Instrumente der Raumplanung hinsichtlich der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Dies umfasst auch die Potenziale der strategischen Regionalplanung. Zum Schluss werden Empfehlungen für die Raumforschung und die Praxis der räumlichen Planung abgeleitet, insbesondere zur Weiterentwicklung des vorhandenen Instrumentariums. Das Spektrum der Vorschläge reicht von methodischen Standards über Monitoringsysteme bis hin zur Erweiterung von Prüfinstrumenten und zur Stärkung von strategischen Planungsprozessen CY - Hannover DA - 2013/// PY - 2013 DP - K10plus ISBN SP - 231 LA - de M1 - 2 PB - ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Leibniz-Forum für Raumwissenschaften SN - 978-3-88838-073-0 978-3-88838-074-7 ST - Raumentwicklung im Klimawandel L1 - files/24560/Birkmann et al_2013_Raumentwicklung im Klimawandel.pdf ER - TY - CHAP TI - Begriffe und Ziele der Raumplanung AU - Kanonier, Arthur AU - Schindelegger, Arthur T2 - Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumenwicklung und Regionalpolitik T3 - ÖROK Schriftenreihe CY - WIen DA - 2018/// PY - 2018 VL - 202 SN - 978-3-9504146-2-2 ER - TY - BOOK TI - Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende AU - Giffinger, Rudolf AU - Berger, Martin AU - Weninger, Kurt AU - Zech, Sibylla CY - Wien DA - 2021/06// PY - 2021 DP - 10.34726/808 LA - de PB - TU Wien UR - https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/16856 Y2 - 2022/02/22/12:19:46 L1 - files/24586/Giffinger et al_2021_Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende.pdf KW - Klimaschutz KW - erneuerbare Energie ER - TY - JOUR TI - Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik AU - Terfrüchte, Thomas T2 - Wirtschaftsdienst AB - Die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland ist neben einer nachhaltigen Raumentwicklung die zentrale Leitvorstellung der Raumordnung. Durch die im September 2018 von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ ist das Thema wieder aktuell. Zu diskutieren ist, welche Rolle der Raumordnung mit ihrem Instrumentarium zukommt und welchen Beitrag die Regionalpolitik leisten kann. DA - 2019/// PY - 2019 DP - www.wirtschaftsdienst.eu VL - 2019 IS - 13 SP - 24 EP - 30 LA - de UR - https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/13/beitrag/gleichwertige-lebensverhaeltnisse-zwischen-raumordnung-und-regionalpolitik.html Y2 - 2022/02/21/15:41:11 L1 - files/24588/Terfrüchte_2019_Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik.pdf L2 - files/24589/gleichwertige-lebensverhaeltnisse-zwischen-raumordnung-und-regionalpolitik.html ER - TY - JOUR TI - RAUMPLANUNG ALS ARCHITEKTIN SOZIALER UNGLEICHHEIT AU - Davy, Benjamin DA - 2020/// PY - 2020 DP - Zotero SP - 5 LA - de L1 - files/24590/Davy_2020_RAUMPLANUNG ALS ARCHITEKTIN SOZIALER UNGLEICHHEIT.pdf ER - TY - CHAP TI - Umkämpfte Räume. Suffizienzpolitik als Lösung sozialökologischer Probleme in der Stadt AU - Christ, Michaela AU - Lage, Jonas T2 - Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik CY - München DA - 2020/// PY - 2020 SP - 184 EP - 203 PB - oekom ER - TY - BOOK TI - HITZE, TROCKENHEIT UND STARKREGEN KLIMARESILIENZ IN DER STADT DER ZUKUNFT AU - Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB) und Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) CY - Berlin DA - 2022/// PY - 2022 L1 - files/24591/Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB) und Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)_2022_HITZE, TROCKENHEIT UND STARKREGEN KLIMARESILIENZ IN DER STADT DER ZUKUNFT.pdf ER - TY - BOOK TI - Aktive Bodenpolitik: Fundament der Stadtentwicklung. Bodenpolitische Strategien und Instrumente im Lichte der kommunalen Praxis. AU - Adrian, Luise AU - Bunzel, Arno AU - Michalski, Daniela AU - Pätzold, Ricarda AB - Damit Städte mittel- und langfristig handlungsfähig bleiben und den großen Zukunftsaufgaben wie Klimawandel und sozialer Zusammenhalt gerecht werden können, ist eine explizite kommunale Bodenpolitik erforderlich. Stadtentwicklung muss die Instrumente der Liegenschaftspolitik mit denen des Städtebaurechts zusammenbringen und für eine effektive kommunale Bodenpolitik nutzen. Nur so können die Städte ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl und die Gewährleistung der Daseinsvorsorge auf lange Sicht gerecht werden. Vor diesem Hintergrund machten sich 14 Städte auf den Weg, ihre Bodenpolitik zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dieses Kooperationsprojekts von Deutschem Institut für Urbanistik und Deutschem Städtetag sind in der Veröffentlichung dargestellt. Sie sollen Anstoß für eine bessere kommunale Bodenpolitik geben, welche die Basis für eine nachhaltige Gewährleistung der Daseinsversorgung und der Stadtentwicklung bildet. CY - Berlin DA - 2021/// PY - 2021 DP - repository.difu.de LA - ger SN - 978-3-88118-674-2 ST - Aktive Bodenpolitik UR - https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/579236 Y2 - 2022/02/21/14:15:23 L1 - files/24593/Adrian et al_2021_Aktive Bodenpolitik.pdf L2 - files/24592/579236.html ER - TY - JOUR TI - Finanzausgleich 2017 AU - Karoline Mitterer T3 - FORUM PUBLIC MANAGEMENT DA - 2016/// PY - 2016 VL - Öffentliche Finanzen Einnahmen & Ausgaben in Balance bringen L1 - files/24594/Karoline Mitterer_2016_Finanzausgleich 2017.pdf L1 - files/24595/Karoline Mitterer_2016_Finanzausgleich 2017.pdf ER - TY - ELEC TI - Entsiegelung: Wie aus Straßen und Parkplätzen wieder Natur wird AU - Anninger, Laura T2 - DER STANDARD AB - Kaum ein Land in Europa verbraucht so viel Fläche wie Österreich. Langfristig muss nicht nur weniger verbaut, sondern auch entsiegelt werden. Einige Gemeinden fangen schon damit an DA - 2022/// PY - 2022 LA - de-AT ST - Entsiegelung UR - https://www.derstandard.at/story/2000132518507/entsiegelung-wie-aus-strassen-und-parkplaetzen-wieder-natur-wird Y2 - 2022/02/25/16:47:12 L1 - files/24657/Anninger_2022_Entsiegelung.pdf L2 - files/24655/entsiegelung-wie-aus-strassen-und-parkplaetzen-wieder-natur-wird.html ER - TY - GEN TI - Praktische Anwendung von Raumordnungsinstrumenten zur Unterstützung des förderbaren Wohnbaus in Salzburg AU - Empl, Ursula AU - Riedler, Walter AU - Straßl, Inge DA - 2019/// PY - 2019 PB - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen L1 - files/24654/Empl et al_2019_Praktische Anwendung von Raumordnungsinstrumenten zur Unterstützung des.pdf ER - TY - GEN TI - Wasser versickern statt Boden versiegeln. Ökologisches Regenwasser-Management im Straßenraum AU - NÖ Strassendienst UR - https://www.noe.gv.at/noe/Autofahren/Broschuere_f._Internet.pdf L1 - files/24656/NÖ Strassendienst_Wasser versickern statt Boden versiegeln.pdf ER - TY - GEN TI - Raumordnungsinstrumente im Wildlebensraum AU - Kanonier, Arthur DA - 2018/// PY - 2018 L1 - files/24660/Kanonier_2018_Raumordnungsinstrumente im Wildlebensraum.pdf ER - TY - RPRT TI - Megatrends und Raumentwicklung Schweiz AU - Wehrli-Schindler, Brigit AU - Widmer Pham, Ariane CY - Bern DA - 2019/// PY - 2019 DP - Zotero LA - de PB - Rat für Raumordnung (ROR) L1 - files/24788/Wehrli-Schindler_Widmer Pham_2019_Megatrends und Raumentwicklung Schweiz.pdf ER - TY - JOUR TI - Der Planungswertausgleich AU - Lechner, Julia DP - Zotero SP - 12 LA - de L1 - files/24747/Lechner_Der Planungswertausgleich.pdf ER - TY - BOOK TI - Integrierte Stadtentwicklungsplanung AU - Heinig, Stefan CY - Bielefeld DA - 2022/// PY - 2022 PB - transcript SN - 978-3-8376-5839-2 ER - TY - JOUR TI - Theorizing Sociospatial Relations AU - Jessop, Bob AU - Brenner, Neil AU - Jones, Martin T2 - Environment and Planning D: Society and Space AB - This essay seeks to reframe recent debates on sociospatial theory through the introduction of an approach that can grasp the inherently polymorphic, multidimensional character of sociospatial relations. As previous advocates of a scalar turn, we now question the privileging, in any form, of a single dimension of sociospatial processes, scalar or otherwise. We consider several recent sophisticated ‘turns’ within critical social science; explore their methodological limitations; and highlight several important strands of sociospatial theory that seek to transcend the latter. On this basis, we argue for a more systematic recognition of polymorphy—the organization of sociospatial relations in multiple forms—within sociospatial theory. Specifically, we suggest that territories (T), places (P), scales (S), and networks (N) must be viewed as mutually constitutive and relationally intertwined dimensions of sociospatial relations. We present this proposition as an extension of recent contributions to the spatialization of the strategic-relational approach (SRA), and we explore some of its methodological implications. We conclude by briefly illustrating the applicability of the ‘TPSN framework’ to several realms of inquiry into sociospatial processes under contemporary capitalism. DA - 2008/06/01/ PY - 2008 DO - 10.1068/d9107 DP - SAGE Journals VL - 26 IS - 3 SP - 389 EP - 401 J2 - Environ Plan D LA - en SN - 0263-7758 UR - https://doi.org/10.1068/d9107 Y2 - 2022/03/04/14:40:38 L1 - files/24748/Jessop et al_2008_Theorizing Sociospatial Relations.pdf L1 - files/25159/Jessop et al_2008_Theorizing Sociospatial Relations.pdf L1 - files/25196/Jessop et al_2008_Theorizing Sociospatial Relations.pdf ER - TY - JOUR TI - Scalar fixes of environmental management in Java, Indonesia AU - Lukas, Martin C AU - Flitner, Michael T2 - Environment and Planning E: Nature and Space AB - This paper analyses the emergence and fixing of scales in struggles over environmental issues. Using the example of watershed and coastal management in Java, we show how political framings of environmental matters and struggles over resources are linked to scalar regimes. We conceptualise these regimes as scalar fixes in which scales of intervention and scales of knowledge production are bound by environmental narratives and social–ecological processes to produce lock-in effects for prolonged periods of time. In our empirical case, particular scales were central in providing ‘problem closure’ and legitimising interventions while precluding other problematisations. Sedimentation of the Segara Anakan lagoon, first desired to support conversion into a rice bowl, was later framed as threat caused by upland peasants. The lock-in of interpretive framings and scales of observation and intervention, which was linked to politics of forest control, impeded debate on the various causes of sedimentation. With our newly defined concept of scalar fixes we contribute to understanding environmental narratives and related knowledge, providing a complement to the micro-perspectives on the stabilisation of knowledge claims currently discussed in cultural and political ecology. In doing so, we offer an approach to scalar analysis of environmental conflicts linking environmental narratives with the material social–ecological processes enrolled. DA - 2019/09/01/ PY - 2019 DO - 10.1177/2514848619844769 DP - SAGE Journals VL - 2 IS - 3 SP - 565 EP - 589 J2 - Environment and Planning E: Nature and Space LA - en SN - 2514-8486 UR - https://doi.org/10.1177/2514848619844769 Y2 - 2022/03/04/14:39:20 L1 - files/24749/Lukas_Flitner_2019_Scalar fixes of environmental management in Java, Indonesia.pdf KW - Scale KW - Citanduy River KW - historical political ecology KW - knowledge claims KW - watershed management ER - TY - GEN TI - Raumplanung und räumliche Ungerechtigkeit AU - Davy, Benjamin DA - 2021/// PY - 2021 L1 - files/24756/Davy_2021_Raumplanung und räumliche Ungerechtigkeit.pdf ER - TY - BOOK TI - Stadt und Land: Gleichwertig, polarisiert, vielfältig AU - Siedentop, Stefan AU - Stroms, Peter CY - Hamburg DA - 2021/// PY - 2021 L1 - files/24757/Siedentop_Stroms_2021_Stadt und Land.pdf ER - TY - BOOK TI - Energieraumplanung in Wien AU - Madner, Verena AU - Parapatics, Katharina T2 - Werkstattbericht CY - WIen DA - 2016/// PY - 2016 VL - 169 SN - 978-3-903003-32-3 L1 - files/24758/Madner_Parapatics_2016_Energieraumplanung in Wien.pdf ER - TY - JOUR TI - Analyse der Leistbarkeit von Wohnraum in der Stadt Salzburg AU - Lüftenegger, DI Patrick AU - Straßl, Inge AU - Gugg, DI Bernhard DA - 2019/// PY - 2019 DP - Zotero SP - 121 LA - de L1 - files/24763/Lüftenegger et al_2019_Analyse der Leistbarkeit von Wohnraum in der Stadt Salzburg.pdf ER - TY - BOOK TI - BAULANDMOBILISIERUNG UND FLÄCHENMANAGEMENT AU - SIR – Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen T2 - SIR-Mitteilungen und Berichte CY - Salzburg DA - 2016/// PY - 2016 VL - 36 L1 - files/24764/SIR – Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen_2016_BAULANDMOBILISIERUNG UND FLÄCHENMANAGEMENT.pdf ER - TY - JOUR TI - Digitalisierung im Raum gestalten AU - Mitteregger, Mathias AU - Bruck, Emilia AU - Gartner, Fidelia AU - Miessgang, Madlyn AU - Scheuvens, Rudolf T2 - future.lab Magazin Raum und Digitalisierung DA - 2021/// PY - 2021 VL - 15 IS - Raum und Digitalisierung UR - https://futurelab.tuwien.ac.at/Magazin/ausgewaehlte-artikel/digitalisierung-im-raum-gestalten Y2 - 2022/03/03/08:29:59 L1 - files/24765/Mitteregger et al_2021_Digitalisierung im Raum gestalten.pdf L2 - files/24766/digitalisierung-im-raum-gestalten.html ER - TY - BOOK TI - Onlinehandel und Raumentwicklung AU - Berge, Thomas T2 - Positionspapier aus der ARL CY - Hannover DA - 2021/// PY - 2021 DP - Zotero VL - 127 LA - de SN - 1611-9983 L1 - files/24767/Berge_2021_Onlinehandel und Raumentwicklung.pdf ER - TY - JOUR TI - Langfriststrategie 2050 - Österreich AU - Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus DA - 2019/// PY - 2019 DP - Zotero SP - 141 LA - de L1 - files/24768/Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus_2019_Langfriststrategie 2050 - Österreich.pdf ER - TY - ELEC TI - RIS - Bundesministeriengesetz 1986 - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 10.03.2022 UR - https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000873 Y2 - 2022/03/10/14:54:06 L2 - files/24945/GeltendeFassung.html ER - TY - BOOK TI - Grundlagen der Raumplanung 1 AU - Stöglehner, Gernot CY - WIen DA - 2019/// PY - 2019 PB - facultas SN - 978-3-7089-1382-7 ER - TY - CHAP TI - Zur Berücksichtigung regionaler Versorgungsfunktionen in einem aufgabenorientierten Finanzausgleich Österreichs AU - Mitterer, Karoline AU - Bröthaler, Johann AU - Getzner, Michael AU - Kramar, Hans T3 - ÖHW – Das öffentliche Haushaltswesen in Österreich DA - 2016/// PY - 2016 SP - 45 EP - 65 SV - 4/2016 L1 - files/25008/Mitterer et al_2016_Zur Berücksichtigung regionaler Versorgungsfunktionen in einem.pdf ER - TY - BOOK TI - Planen. Steuern. Entwickeln: Über den Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land AU - Selle, Klaus CY - Dortmund DA - 2005/// PY - 2005 SN - 3-929797-93-3 ER - TY - JOUR TI - Placebo oder Partizipation? AU - Selle, Klaus DP - Zotero SP - 6 LA - de L1 - files/25012/Selle_Placebo oder Partizipation.pdf ER - TY - JOUR TI - Partizipation 8.0 AU - Selle, Klaus T2 - Informationen zur Raumentwicklung DA - 2017/// PY - 2017 DP - Zotero VL - 6/2017 SP - 12 LA - de L1 - files/25013/Selle_2017_Partizipation 8.pdf ER - TY - CHAP TI - Planungsmehrwert AU - Scholl, Bernd T2 - Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung CY - Hannover DA - 2018/// PY - 2018 SN - ISBN 978‐3‐88838‐559‐9 L1 - files/25014/Scholl_2018_Planungsmehrwert.pdf ER - TY - GEN TI - Die Sozialgerechte Bodennutzung. Der Münchner Weg AU - Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung DA - 2020/// PY - 2020 L1 - files/25018/Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung_2020_Die Sozialgerechte Bodennutzung.pdf ER - TY - BOOK TI - Stärkung von Orts- und Stadtkernen in Österreich: Materialienband T2 - Schriftenreihe Österreichische Raumordnungskonferenz A3 - Bednar, Alexandra A3 - Österreichische Raumordnungskonferenz CY - Wien DA - 2019/// PY - 2019 DP - K10plus ISBN SP - 128 LA - de M1 - Nr. 205 PB - Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz SN - 978-3-9504146-6-0 ST - Stärkung von Orts- und Stadtkernen in Österreich L1 - files/25046/Bednar_Österreichische Raumordnungskonferenz_2019_Stärkung von Orts- und Stadtkernen in Österreich.pdf ER - TY - CHAP TI - Maßnahmen zur Stärkung von Orts- und Stadtkernen auf Bundesebene AU - Madner, Verena AU - Grob, Lisa-Maria T2 - Stärkung von Orts- und Stadtkernen in Österreich: Materialienband T3 - Schriftenreihe Österreichische Raumordnungskonferenz CY - Wien DA - 2019/// PY - 2019 SN - 978-3-9504146-6-0 SV - 205 L1 - files/25047/Madner_Grob_2019_Maßnahmen zur Stärkung von Orts- und Stadtkernen auf Bundesebene.pdf ER - TY - CHAP TI - Stärkung der Orts- und Stadtkerne in der Landesmaterie AU - Kanonier, Arthur T2 - Stärkung von Orts- und Stadtkernen in Österreich: Materialienband T3 - Schriftenreihe Österreichische Raumordnungskonferenz CY - Wien DA - 2019/// PY - 2019 VL - 205 SN - 978-3-9504146-6-0 L1 - files/25048/Kanonier_2019_Stärkung der Orts- und Stadtkerne in der Landesmaterie.pdf ER - TY - CHAP TI - Kompetenzverteilung und Planungsebenen AU - Kanonier, Arthur AU - Schindelegger, Arthur T2 - Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumenwicklung und Regionalpolitik T3 - ÖROK Schriftenreihe CY - WIen DA - 2018/// PY - 2018 VL - 202 SN - 978-3-9504146-2-2 ER - TY - ELEC TI - Klimawandelanpassung in österreichischen Gemeinden: Von der Thematisierung zur langfristigen Umsetzung AU - Lexer, W AU - Stickler, T AU - Buschmann, D AU - Steurer, R AU - Feichtinger, J DA - 2020/// PY - 2020 LA - de-DE UR - https://www.klimawandelanpassung.at/goal Y2 - 2022/03/14/18:18:43 L2 - files/25158/goal.html ER - TY - CHAP TI - Energiebewusste Raumentwicklung AU - Giffinger, Rudolf AU - Zech, Sibylla T2 - Energie und Raum T3 - Schriftenreihe der ÖGR, FORUM Raumplanung CY - Wien DA - 2013/// PY - 2013 VL - 20 PB - Lit-Verlag ER - TY - CHAP TI - Klimaanpassung durch strategische Regionalplanung? AU - Franck, Enke AU - Fleischhauer, Mark AU - Frommer, Birte AU - Büscher, Dirk AU - Sommerfeldt, Petra T2 - Raumentwicklung im Klimawandel – Herausforderungen für die räumliche Planung. Hannover T3 - Forschungsberichte der ARL CY - Hannover DA - 2013/// PY - 2013 SN - 978-3-88838-073-0 ER - TY - JOUR TI - Klimawandel und Raumplanung AU - Fleischhauer, Mark AU - Bornefeld, Benjamin T2 - Raumforschung und Raumordnung AB - Climate change and spatial planning are connected in two ways. On the one hand, spatial planning can contribute to mitigating climate change, i.e. to the reduction of greenhouse gas emissions. On the other hand, spatial planning also plays an important role in the adaptation to climate change impacts. This article examines by the example of Germany the potential role regional and land-use planning can play in climate change mitigation and adaptation. DA - 2006/05/31/ PY - 2006 DO - 10.1007/BF03182977 DP - DOI.org (Crossref) VL - 64 IS - 3 SP - 161 EP - 171 LA - de SN - 1869-4179 UR - https://content.sciendo.com/view/journals/rara/64/3/article-p161.xml Y2 - 2022/03/14/17:59:17 L1 - files/25160/Fleischhauer_Bornefeld_2006_Klimawandel und Raumplanung.pdf ER - TY - ELEC TI - Raumplanung ist Klimaschutz AU - EspaceSuisse T2 - EspaceSuisse AB - Der Klimawandel stellt die grösste gemeinsame Herausforderung unserer Zeit dar. Geht es um die Anpassung an die Folgen der Klimaerwärmung, leistet die Raumplanung bereits einen grossen Beitrag. Aber auch beim Klimaschutz ist die Raumplanung in der Verantwortung. Darüber waren sich heute die Fachleute am Online-Jahreskongress von EspaceSuisse, dem Schweizer Verband für Raumplanung, einig. DA - 2021/06/24/Do., - 12:00 PY - 2021 LA - de UR - https://www.espacesuisse.ch/de/medienmitteilung/raumplanung-ist-klimaschutz Y2 - 2022/03/14/17:57:38 L2 - files/25161/raumplanung-ist-klimaschutz.html ER - TY - CHAP TI - Raumordnung AU - Diller, Christian T2 - Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung CY - Hannover DA - 2018/// PY - 2018 SN - 978-3-88838-559-9 L1 - files/25162/Diller_2018_Raumordnung.pdf ER - TY - JOUR TI - Is the Issue of Climate Change too Big for Spatial Planning? AU - Campbell, Heather T2 - Planning Theory & Practice DA - 2006/06/01/ PY - 2006 DO - 10.1080/14649350600681875 DP - Taylor and Francis+NEJM VL - 7 IS - 2 SP - 201 EP - 230 SN - 1464-9357 UR - https://doi.org/10.1080/14649350600681875 Y2 - 2022/03/14/17:38:12 L2 - files/25163/14649350600681875.html ER - TY - BOOK TI - Methodenhandbuch zur regionalen Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung AU - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung CY - Berlin/ Bonn DA - 2013/// PY - 2013 DP - Zotero LA - de L1 - files/25164/Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung_2013_Methodenhandbuch zur regionalen Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung.pdf ER - TY - CHAP TI - Öffentlichkeitsbeteiligung und Verwaltung. Instrumente der Öffentlichkeitsbeteiligung - Vielfalt, Funktionen, Grenzen AU - Madner, Verena T2 - Demokratie - Zustand und Perspektiven Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat CY - Wien DA - 2015/// PY - 2015 PB - Linde SN - 978-3-7073-3222-3 SV - 44 ER - TY - BOOK TI - Klimaschutz in der räumlichen Planung AU - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau DA - 2012/// PY - 2012 DP - Zotero LA - de L1 - files/25170/Umweltbundesamt_2012_Klimaschutz in der räumlichen Planung.pdf ER - TY - BOOK TI - Toolbox Climate-Proof Integrated Urban Planning AU - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH CY - Santiago, Chile DA - 2019/// PY - 2019 L1 - files/25171/Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH_2019_Toolbox Climate-Proof Integrated Urban Planning.pdf ER - TY - ELEC TI - Bodenentsiegelung - Land Niederösterreich LA - de UR - https://www.noe.gv.at/noe/Autofahren/Bodenentsiegelung.html Y2 - 2022/03/16/13:03:22 L2 - files/25508/Bodenentsiegelung.html ER - TY - BOOK TI - Wind power deployment in urbanised regions: An institutional analysis of planning and implementation AU - Nabielek, Pia CY - Wien DA - 2020/// PY - 2020 DP - Zotero LA - en PB - TU Wien Academic Press SN - 978-3-85448-033-4 L1 - files/25522/Nabielek_2020_Wind power deployment in urbanised regions.pdf ER - TY - CHAP TI - Planerisch- organisatorische Anpassungspotenziale an den Klimawandel AU - Knieling, Jörg T2 - Klimabericht für die Metropolregion Hamburg A2 - Storch, Hans von A2 - Claussen, Martin CY - Berlin, Heidelberg DA - 2011/// PY - 2011 DP - DOI.org (Crossref) SP - 231 EP - 270 LA - de PB - Springer Berlin Heidelberg SN - 978-3-642-16034-9 978-3-642-16035-6 UR - http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-16035-6_10 Y2 - 2022/03/15/20:50:35 L1 - files/25530/Knieling_2011_Planerisch- organisatorische Anpassungspotenziale an den Klimawandel.pdf ER - TY - BOOK TI - Der Beitrag der Raumordnung im Umgang mit dem Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Bayern AU - Ertl, Katharina T2 - Schriften zur Raumordnung und Landesplanung CY - Augsburg DA - 2010/// PY - 2010 DP - K10plus ISBN SP - 114 LA - de M1 - 32 PB - Fachgebiet Raumordnung und Landesplanung der Univ. Augsburg SN - 978-3-937006-10-9 L1 - files/25531/Ertl_2010_Der Beitrag der Raumordnung im Umgang mit dem Klimawandel unter besonderer.pdf ER - TY - CHAP TI - BürgerInnenbeteiligung in der Stadt- und Raumplanung – ein Werkstattbericht AU - Zech, Sibylla T2 - Demokratie - Zustand und Perspektiven Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat CY - Wien DA - 2015/// PY - 2015 PB - Linde SN - 978-3-7073-3222-3 SV - 44 ER - TY - ELEC TI - Entsiegelung von Freiflächen AU - Umwelt Gemeinde Service Niederösterreich AB - Errichten Sie wasserdurchlässige Oberflächen auf Parkplätzen oder Abstellflächen. DA - 2020/02/10/10:00:13 PY - 2020 LA - de UR - https://www.umweltgemeinde.at/entsiegelung-von-freiflaechen Y2 - 2022/03/16/13:02:36 L2 - files/25509/entsiegelung-von-freiflaechen.html ER - TY - ELEC TI - VCÖ: Mehr als 1.200 Quadratkilometer Österreichs durch Verkehrsflächen versiegelt - Mobilität mit Zukunft AU - VCÖ AB - VCÖ (Wien, 19. Juli 2021) – Die Hochwasser-Katastrophe führt drastisch vor Augen, dass es rasch verstärkte Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen braucht, betont der VCÖ. Starkregen-Ereignisse, wie wir sie in Mitteleuropa in den vergangenen Tagen erlebt haben, werden künftig zunehmen. Versiegelte Flächen verhindern, dass das … DA - 2021/// PY - 2021 LA - de ST - VCÖ UR - https://www.vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/vcoe-mehr-als-1-200-quadratkilometer-oesterreichs-durch-verkehrsflaechen-versiegelt Y2 - 2022/03/16/13:21:54 L2 - files/25505/vcoe-mehr-als-1-200-quadratkilometer-oesterreichs-durch-verkehrsflaechen-versiegelt.html ER - TY - JOUR TI - Postwachstum nach der Pandemie AU - Lamker, Christian AU - Terfrüchte, Thomas T2 - RaumPlanung DA - 2021/// PY - 2021 DP - Zotero IS - 212 SP - 7 LA - de L1 - files/25547/Lamker_Terfrüchte_2021_Postwachstum nach der Pandemie.pdf ER - TY - BOOK TI - POSTWACHSTUM UND RAUMENTWICKLUNG Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis AU - ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft T2 - Positionspapier aus der ARL CY - Hannover DA - 2021/// PY - 2021 DP - Zotero VL - 122 LA - de SN - 1611-9983 L1 - files/25549/ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft_2021_POSTWACHSTUM UND RAUMENTWICKLUNG Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis.pdf ER - TY - CHAP TI - Die Rolle der räumlichen Planung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels AU - Frommer, Birte AU - Schlipf, Sonja AU - Böhm, Hans Reiner AU - Janssen, Gerold AU - Sommerfeldt, Petra T2 - Raumentwicklung im Klimawandel – Herausforderungen für die räumliche Planung. Hannover T3 - Forschungsberichte der ARL CY - Hannover DA - 2013/// PY - 2013 SN - 978-3-88838-073-0 ER - TY - CHAP TI - Europäische Dimension der Raumentwicklung AU - Gruber, Markus AU - Pohn-Weidinger, Simon T2 - Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumenwicklung und Regionalpolitik T3 - ÖROK Schriftenreihe CY - WIen DA - 2018/// PY - 2018 VL - 202 SN - 978-3-9504146-2-2 ER - TY - CHAP TI - Wir sind die planners4future, Positionen zum Umgang mit der Klimakrise AU - Svanda, Nina AU - et al T2 - 50 Jahre Raumplanung in Wien studieren – lehren – forschen T3 - Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien CY - Wien DA - 2020/// PY - 2020 VL - 8 PB - NWV Verlag SN - 978-3-7083-1339-9 ER - TY - CHAP TI - Raumordnung und Klima. Die Bedeutung der Raumplanung für Klimaschutz und Energiewende AU - Stöglehner, Gernot AU - Grossauer, Franz T2 - Verbaute Zukunft? T3 - Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär CY - Wien DA - 2009/// PY - 2009 PB - Forum Wissenschaft & Umwelt SN - 978-3-902023-13-1 SV - 12 ER - TY - BOOK TI - Verbaute Zukunft? T2 - Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär A3 - Weber, Gerlind CY - Wien DA - 2009/// PY - 2009 DP - K10plus ISBN ET - 1. Aufl SP - 248 LA - de M1 - 12 PB - Forum Wissenschaft & Umwelt SN - 978-3-902023-13-1 L1 - files/25555/Weber_2009_Verbaute Zukunft.pdf ER - TY - GEN TI - Das Wachküssen der Innenstadt AU - Feller, Barbara AU - Gruber, Roland AU - Spindler, Stefan AU - Gangoly, Hans AU - Sollgruber, Eva DA - 2019/// PY - 2019 L1 - files/25324/Feller et al_2019_Das Wachküssen der Innenstadt.pdf ER - TY - JOUR TI - Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Österreich 2018 bis 2040 mit einer Projektion bis 2060 und Modellfortschreibung bis 2075 (ÖROK-Prognose) AU - Hanika, Mag Alexander DA - 2019/// PY - 2019 DP - Zotero SP - 80 LA - de L1 - files/25411/Hanika_2019_Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Österreich 2018 bis 2040 mit einer.pdf ER - TY - CHAP TI - Energie und Klimaschutz in hoheitlichen Planungsprozessen berücksich-tigen – Bedarf, Anwendungsfälle und Lösungsansätze aus der Praxis AU - Rehbogen, Alexander AU - Strasser, Helmut AU - Weninger, Kurt AU - Zech, Sibylla T2 - Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende CY - Wien DA - 2021/06// PY - 2021 DP - 10.34726/807 LA - de PB - TU Wien UR - https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/16856 Y2 - 2022/02/22/12:19:46 KW - Klimaschutz KW - erneuerbare Energie ER - TY - BOOK TI - Die Mehrwertabgabe in der Raumplanung. Abschöfpung von Widmungsgewinnen als potentielles Instrument in Österreich AU - Mayr, Laura Sidonie CY - Wien DA - 2018/// PY - 2018 DP - Zotero LA - de L1 - files/25454/Mayr_2018_Die Mehrwertabgabe in der Raumplanung.pdf ER - TY - JOUR TI - Die Abschöpfung von Umwidmungsgewinnen als raumplanerisches Instrument für Österreich – die Mehrwert- abgabe AU - Mayr, Laura Sidonie DA - 2020/// PY - 2020 DP - Zotero SP - 8 LA - de L1 - files/25455/Mayr_2020_Die Abschöpfung von Umwidmungsgewinnen als raumplanerisches Instrument für.pdf ER - TY - BOOK TI - Energieraumplanung: Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft; Materialienband T2 - Schriftenreihe / Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) A3 - Stöglehner, Gernot A3 - Erker, Susanna A3 - Neugebauer, Gernot CY - Wien DA - 2014/// PY - 2014 DP - K10plus ISBN SP - 142 LA - de M1 - 192 PB - Geschäftsstelle der Österr. Raumordnungskonferenz (ÖROK) SN - 978-3-9503875-0-6 ST - Energieraumplanung L1 - files/25465/Stöglehner et al_2014_Energieraumplanung.pdf ER - TY - GEN TI - Wohnungen 1981 bis 2011 nach Wohnsitzangabe und Bundesland AU - Statistik Austria L1 - files/25601/Statistik Austria_Wohnungen 1981 bis 2011 nach Wohnsitzangabe und Bundesland.pdf ER - TY - GEN TI - Fachempfehlungen zur Stärkung der Orts- und Stadtkerne in Österreich AU - ÖROK DA - 2019/// PY - 2019 L1 - files/25602/ÖROK_2019_Fachempfehlungen zur Stärkung der Orts- und Stadtkerne in Österreich.pdf L1 - files/27152/ÖROK_2019_Fachempfehlungen zur Stärkung der Orts- und Stadtkerne in Österreich.pdf ER - TY - GEN TI - Richtlinien Programm Agglomerationsverkehr (RPAV) AU - Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK AU - Bundesamt für Raumentwicklung ARE DA - 2020/// PY - 2020 DP - Zotero LA - de L1 - files/25997/Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK_Bundesamt für Raumentwicklung ARE_2020_Richtlinien Programm Agglomerationsverkehr (RPAV).pdf ER - TY - CHAP TI - Verkehrsplanung AU - Ahrens, Gerd-Axel T2 - Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung CY - Hannover DA - 2018/// PY - 2018 DP - Zotero SP - 14 LA - de SN - 978-3-88838-559-9 L1 - files/25915/Ahrens_2018_Verkehrsplanung.pdf ER - TY - CHAP TI - Fachplanungen, raumwirksame AU - Runkel, Peter T2 - Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung CY - Hannover DA - 2018/// PY - 2018 DP - Zotero SP - 14 LA - de SN - 978-3-88838-559-9 L1 - files/25916/Runkel_2018_Fachplanungen, raumwirksame.pdf ER - TY - ELEC TI - Flächeninanspruchnahme LA - de-DE UR - https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/boden/flaecheninanspruchnahme Y2 - 2022/07/19/17:43:45 ER - TY - ELEC TI - Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung - Mobilität mit Zukunft - PDF AU - VCÖ Wien AB - Acht von zehn Wegen beginnen oder enden zu Hause. Wohnen und Siedlungsentwicklung sind entscheidende Faktoren für die Mobilitätswende. Wie können zukünftige Siedlungserweiterungen kompakt und nahe am Öffentlichen Verkehr realisiert werden? Wie kann der Mobilitätsbedarf multimodal und auch ohne privaten Pkw-Besitz in einer hohen Qualität abgedeckt werden? Wie können Oberflächen entsiegelt werden, damit das Wohnumfeld angesichts der Klimaerhitzung eine hohe Lebensqualität gewährleisten kann? Die VCÖ-Publikation „Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung“ widmet sich diesen Fragen und stellt zahlreiche innovative Beispiele vor, wie Städte, Gemeinden und Bauträger diesen Herausforderungen begegnen. DA - 2020/// PY - 2020 LA - de UR - https://www.vcoe.at/wohnen-und-siedlungsentwicklung Y2 - 2021/05/04/08:43:57 ER -